Mit dem Projekt Mentoring für Bau-Azubis wird im Rahmen des Berliner Landesprogramms Mentoring der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) dazu beigetragen, Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und Jugendliche so zu stärken, dass diese ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren und abschließen. Kernstück des Mentoring ist die direkte Beziehung zwischen Mentor und Mentee. Für einen vereinbarten Zeitraum sichert eine berufs- und lebenserfahrene Person (Mentor:in) dem/der Auszubildenden (Mentee) Unterstützung und Rat zu, um bei Entscheidungen und Herausforderungen in Betrieb und Berufsschule, oder auch in schwierigen Lebenssituationen, zur Seite zu stehen. Die Mentorin/der Mentor kümmert sich rein ehrenamtlich um die individuellen Problemlagen der Mentees. Das Projekt richtet sich an Jugendliche, die eine betriebliche Ausbildung in einem Unternehmen des Berliner Bauhauptgewerbes absolvieren und wird durchgeführt vom Berufsförderungswerk (BFW) der FG Bau Berlin und Brandenburg gGmbH (LEHRBAUHOF  I BERLIN).

Weiterlesen...

Das Prinzip nach dem Mentoring funktioniert, ist denkbar einfach: eine Person mit Lebenserfahrung (Mentor*in) begleitet einen jüngeren Menschen (Mentee) für eine bestimmte Zeit und hilft dabei,Wege zu finden und selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Die passgenaue 1:1- Situation des Tandems aus Mentor*in und Mentee ermöglicht es, sich individuell an den Bedarfen der Mentees auszurichten. Vertrauen, Loyalität und gegenseitiger Respekt bilden die Basis für eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung.

Weiterlesen...

Berlin ist die Hauptstadt der Ausbildungsabbrüche - ein Drittel der Azubis bricht die Ausbildung ab. Dem gegenüber steht ein stetig steigender Fachkräftemangel in Pflege-, Gesundheits- und Dienstleistungsberufen. Die Ausbildungsbrücke vermittelt im Rahmen des Berliner Landesprogramms Mentoring der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) jährlich im Durchschnitt 80 ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an Berliner Azubis in Gesundheits- und Dienstleistungsberufen, die längerfristige oder punktuelle Schwierigkeiten in der Ausbildung haben.

Weiterlesen...

Ausbildung? Mit Sicherheit!“ für die Berufsbereiche Technik, Recht und Sicherheit, Verkehr und Logistik, ein Projekt des Netzwerks Großbeerenstraße, ist Teil des Landesprogramms Mentoring der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) in Berlin. Mentoring als Instrument zur Fachkräftesicherung gewinnt für Unternehmen (KMU) zunehmend an Bedeutung. Das Netzwerks Großbeerenstraße unterstützt die Etablierung von Mentoring-Prozessen in Unternehmen. Ziel ist, Auszubildende in ihrer Entwicklung zu stärken, ihnen zu helfen ihre Ausbildung zu nutzen und sich als wichtige zukünftige Fachkräfte zu positionieren.

Weiterlesen...

Das Beratungsnetzwerk Queraufstieg leistet einen Beitrag zur Entstigmatisierung des Themas Studienabbruch, indem es bestehende Beratungsangebote in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen vernetzt, erweitert und sichtbar macht. Es ist die erste digitale Anlaufstelle für Studienzweifelnde und -abbrechende und sensibilisiert Unternehmen für das Potential von Studienabbrechenden.

Weiterlesen...

Durch das Projekt „Stay In contact“ werden im Rahmen des Berliner Landesprogramms Mentoring der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Ausbildungsabbrüche präventiv verhindert. Eine Berufsausbildung zu absolvieren und erfolgreich abzuschließen, ist für Auszubildende mit vielfältigen Anforderungen verbunden. Stay In contact stärkt mit seinem Mentoring-Programm Auszubildende im Gesundheitssektor durch langfristige und individuelle Begleitung und ermöglicht so einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss.

Weiterlesen...

Seit Oktober 2021 bietet das Projekt Break auf dem Lehrbauhof Berlin im Rahmen des Berliner Landesprogramms Mentoring der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Beratung und Unterstützung für die Auszubildenden des Berliner Hauptgewerbes bei den Herausforderungen in ihren individuellen Lebenslagen. Die Themen sind vielfältig und reichen von finanziellen Sorgen, Wohnungssuche, dem Umgang mit Ämtern und Behörden, bis zu familiären Konflikten und gesundheitlichen Belastungen. Mit einer niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Angebotsstruktur wird gemeinsam an der Verbesserung der jeweiligen Situation des Einzelnen gearbeitet.  

Weiterlesen...

Als Tochtergesellschaft des bildungsmarkt e.v. ist die kiezküchen gmbh ein Träger der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit Standorten im gesamten Berliner Stadtbereich. Hier bietet die kiezküchen gmbh begleitende Unterstützung in den Bereichen Berufsvorbereitung, Berufseinstiegsbegleitung, berufliche Erstausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen sowie berufliche Fort- und Weiterbildung an. Des Weiteren umfasst dieses Angebot Coaching, Beratung und Kompetenzfeststellung in Aktvierungs- und Eingliederungsmaßnahmen. Die Kooperation mit der Wirtschaft ist zentraler Aspekt der Bildungs- und Beratungsarbeit.

Weiterlesen...

Das Projekt Berliner AusbildungsQualität (BAQ) unterstützt ausbildende Unternehmen, die interessiert sind, ihre betriebliche Ausbildung zu stärken. Im Zentrum steht dabei die Einführung von Verfahren, mit denen es möglich ist, die Qualität von betrieblichen Ausbildungsprozessen systematisch und zielgerichtet auf einen guten Stand zu bringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die teilnehmenden Unternehmen gewinnen an Steuerungskompetenz, kostenträchtige Vertragslösungen werden vermieden und die Kompetenzen der Auszubildenden können optimal genutzt werden. Zentrales Anliegen ist es darüber hinaus,  sich mit Akteuren der Beruflichen Bildung im Land Berlin zu vernetzen und für die Notwendigkeit und die Chancen eines neuen Blickes auf das Thema der betrieblichen Ausbildungsqualität zu werben.


BAQ - Angebote für die Ausbildung 2023:

  • Lunch & Learn: Auszubildende gewinnen - Tipps für einen starken Onlineauftritt - 15.02.2023 - 11:00 – 12:00 Uhr
  • Weiterbildung (mit mehreren Terminen) - Kompetenzteam Ausbildung - Start: 22.02.2023 - 10:00 – 16:00 Uhr
  • Online-Seminar - Motivierende Feedbackgespräche im Ausbildungsalltag - 02.03.2023 - 10:00 – 12:00 Uhr
  • Weiterbildung (mit mehreren Terminen) - Nachhaltiger Lernort Betrieb - Start: 08.05.2023 - 10:00 – 16:00 Uhr
  • Online-Seminar - Onboarding-Prozesse für Auszubildende gestalten - 06.07.2023 - 10:00 – 12:00 Uhr
  • Weiterbildung (mit mehreren Terminen) - Ausbildung digital - Start: 25.09.2023 - 10:00 – 16:00 Uhr
  • Kompaktseminar - Ideen und Ansätze für mehr Motivation im Ausbildungsalltag - 10.10.2023 - 10:00 – 16:00 Uhr
  • Lunch &Learn - Hands on: Azubi-Projekte - 08.11.2023 - 11:00 – 12:00 Uhr

weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung: https://ausbildungsqualitaet-berlin.de/veranstaltungen/


Weiterlesen...

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales fördert das Projekt #seiDUAL und damit die duale Ausbildung in Berlin. Der Bedarf an Fachkräften insbesondere in kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen (KKMU) wächst, gleichzeitig erlangen jährlich mehrere tausend Jugendliche ihren Schulabschluss und sind bereit, in ihre berufliche Zukunft zu starten. Die Berliner Ausbildungsinitiative #seiDUAL setzt genau hier an. #seiDUAL engagiert sich dafür, dass Unternehmen weiterhin ausbilden und bringt Jugendliche und KKMU persönlich und auf digitalen Wegen zusammen.

Weiterlesen...
Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.