Ob Mobilität und Vernetzung, Aktivierung benachteiligter Gruppen, Diversity Management oder neue Methoden in der Aus- und Weiterbildung – wir stellen Projekte aus diesen Bereichen vor mit dem Ziel, das Wissen und die Erkenntnisse aus diesen Ansätzen zu sichern!
--- Auch Sie möchten Ihr Projekt auf BERLIN TRANSFER vorstellen oder auf eine Veranstaltung oder Publikation hinweisen? Schreiben Sie uns unter berlintransfer(at)ubus.net ---
Fachkräftesicherung und die Arbeitsmarktintegration benachteiligter Zielgruppen – diese Themen haben in Berlin höchste Relevanz.
Im Januar 2022 betrug die Arbeitslosenquote in Berlin 9,1 Prozent, während sie im selben Zeitraum bundesweit bei 5,4 Prozent lag. Im Vergleich zu den anderen deutschen Bundesländern verharrt Berlin damit weiterhin auf einem hohen Sockel.
Zugleich erhöhte sich 2021 die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent auf mehr als 2 Millionen. Das sind über 18.000 Personen mehr als 2020. Damit weist die Hauptstadt den höchsten prozentualen Anstieg unter allen Bundesländern auf.
Verschiedene Wirtschaftsbereiche wie die Digitalwirtschaft (+10.232) sowie wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (+6.958) melden einen hohen Fachkräftebedarf. Im November 2021 zählte die Bundesagentur für Arbeit 22.898 offene Stellen in Berlin (Quelle: Investitionsbank Berlin vom 27.12.2021).
Die Lösung liegt in der besseren Nutzung der Arbeitsmarktpotentiale ebenso wie in Berlins Vielfalt und Stärke als internationale Metropole. (aktuelle Arbeitslosenquote- lfd. aktualisiert)
Wir möchten Projekte vorstellen, die zeigen, wie diese Potentiale genutzt werden können – denn allzu häufig wird das Rad immer wieder neu erfunden: Zeit und Ressourcen werden darauf verschwendet, Ansätze von Grund auf neu zu konzipieren, anstatt auf Bewährtem aufzubauen. Hier setzt Berlin Transfer an: Unser Ziel ist es, Ideen und Wissen zu verbreiten, um zum Transfer und der Weiterentwicklung guter Ansätze beizutragen.
Wir bieten Einblicke in Projekte aus den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Fachkräftesicherung, Diversity, Corporate Social Responsibility und Mobilität und zeigen damit die Wirkung und Möglichkeiten europäischer Förderung in Berlin. Neben Projekten stellen wir Fördermöglichkeiten sowie in den Bereichen Themen und Wissenspool Studien, Leitfäden sowie weitere hilfreiche Informationen und Links zusammen. Damit möchten wir:
- Gute Praxis vorstellen: Im Rahmen der Berliner Modellprojekte werden u. a. neue innovative Lösungsansätze für die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Förderung der Integration und Partizipation erprobt. In weiteren Panoramen bieten wir Übersichten über Projekte im Rahmen von ESF-Programmen des Bundes.
- aktuelle Themen aufgreifen: Unter Themen sammeln wir Aktuelles zu den Bereichen Beschäftigung, lebenslanges Lernen, Demografischer Wandel, Diversity, Unternehmen und soziale Innovation, um zu zeigen, wo die Projekte greifen.
- Fördermöglichkeiten aufzeigen: Ergänzend zu Praxis und der thematischen Grundlage bieten wir unter Förderung 2021-2027 einen Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten – Strukturfonds und auf EU-Ebene verwaltete Programme – für die Bereiche Beschäftigung und Integration.
- Informationen bündeln: In unserem Wissenspool sammeln wir nützliche Tools und Leitfäden für Unternehmen, Bildungsträger und NGO und verweisen auf die politischen Strategien, die hinter den Förderprogrammen stecken. Außerdem informieren wir in unserem Veranstaltungskalender über aktuelle Veranstaltungen in den oben genannten Themenbereichen, den dargestellten Projekten und EU-Programmen.
Kontakt:
u.bus Gesellschaft für regionale Entwicklung und europäisches Projektmanagement mbH
Waldenserstraße 2 - 4
D-10551 Berlin
Telefonnummer: ++49 30 61629640
info(at)ubus.net
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsführung:
Klaus-Dieter Paul
Handelsregistereintrag: HRB 83094 Amtsgericht Berlin Charlottenburg
u.bus GmbH unterstützt Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Ausbildungs- und Qualifizierungsträger bei der Planung, Akquise, Durchführung und Bewertung von Projekten auf regionaler und auf europäischer Ebene.
BERLIN TRANSFER wird von u.bus GmbH zur Verfügung gestellt und von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA) gefördert.