Das Projekt girlsatec arbeitet an der Erweiterung des Berufswahlspektrums von Schülerinnen und jungen Frauen für den Bereich der gewerblich-technischen Berufe. Parallel informiert es die Zielgruppen Eltern und Lehrende über berufsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie Ausbildungsinhalte und zeigt Chancen und Perspektiven auf, die Schülerinnen und junge Frauen in diesem Bereich haben.
girlsatec entwickelt Ansätze zur alters- und zielgruppengerechten Ansprache von Schülerinnen und jungen Frauen, Praxisangebote zur Erprobung technischen Arbeitens, informiert über gewerblich-technische Ausbildungsberufe an Schulen, bietet Workshops für Unternehmensvertreter:innen an, bereitet Informationsmaterialien für die Zielgruppen des Projekts auf, stellt Ergebnisse und Aktivitäten des Projekts auf der projekteigenen Homepage, Facebook- und Instagram-Seite vor und unterstützt den Transfer der Erfahrungen und Ergebnisse durch Netzwerkarbeit.
Das Projekt girlsatec arbeitet an der Erweiterung des Berufswahlspektrums von Schülerinnen und jungen Frauen für den Bereich der gewerblich-technischen Berufe. Parallel informiert es die Zielgruppen Eltern und Lehrende über berufsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie Ausbildungsinhalte und zeigt Chancen und Perspektiven auf, die Schülerinnen und junge Frauen in diesem Bereich haben.
girlsatec entwickelt Ansätze zur alters- und zielgruppengerechten Ansprache von Schülerinnen und jungen Frauen, Praxisangebote zur Erprobung technischen Arbeitens, informiert über gewerblich-technische Ausbildungsberufe an Schulen, bietet Workshops für Unternehmensvertreter:innen an, bereitet Informationsmaterialien für die Zielgruppen des Projekts auf, stellt Ergebnisse und Aktivitäten des Projekts auf der projekteigenen Homepage, Facebook- und Instagram-Seite vor und unterstützt den Transfer der Erfahrungen und Ergebnisse durch Netzwerkarbeit.
Das Projekt „girlsatec – Junge Frauen erobern technische Berufe“ ist gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und wird aus Landesmitteln finanziert sowie durch den Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg e. V. unterstützt. Projektträger ist die ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH.
- Schülerinnen für technische Berufe begeistern
- Berufliche Orientierung im gewerblich-technischen Bereich anbieten und Erweiterung des Berufswahlspektrums für junge Frauen und Schülerinnen
- Junge Auszubildende als Ansprechpartnerinnen/Botschafterinnen in technischen Ausbildungsberufen gewinnen und schulen
- Unterstützt das Anstreben eines Mentalitätswandels in der Gesellschaft in Bezug auf traditionell verankerten Berufsrollen
- Role models als Vorbilder:
- girlsatec Botschafterinnen sind junge Frauen, die selbst in einem technischen Beruf arbeiten oder eine Ausbildung machen
- Botschafterinnen treten auf Berufsmessen, bei Praxisveranstaltungen und bei Schulbesuchen an Schülerinnen heran und berichten von ihrer Berufswahl und der technischen Ausbildung
- Informationen und Einblicke bekommen:
- Angebot von Betriebsrundgängen für Schulklassen
- Beteiligung an Elternabenden und Lehrer:innen-Konferenzen
- Unternehmensworkshops für KMU - Unternehmen zu dem Thema sensibilisieren und für Betriebsbesichtigungen akquirieren
- Praktische Erprobung und Erfahrung sammeln:
- Einwöchige Technik-Camps für Schülerinnen zur praktischen Erprobung in den Ausbildungsbereichen Metall, Elektro und IT inkl. Besichtigung kooperierender Unternehmen
- Umsetzung von Arbeitsgemeinschaften für girlsatec Botschafterinnen
- Durchführung von Praxisworkshops für Schülerinnen
- Girls’Day in der ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH in Kooperation mit anderen Unternehmen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Social-Media- und Websitenpräsenz.
- Schulen in Berlin und Brandenburg (von Grundschule bis Gymnasium)
- Oberstufenzentren
- Berliner KMU der Metall- und Elektroindustrie
- k.o.s GmbH Partnerin und Unterstützerin des Projekts
- sowie verschiedene Initiativen und Organisationen
Im Projektjahr 2021 entwickelte girlsatec die im Jahr 2020 erprobten Strategien weiter, um den zahlreichen Herausforderungen im Zuge der Kontaktbeschränkungen und Hygienevorgaben zur Eindämmung einer Verbreitung des Coronavirus Covid-19 (SARS-CoV-2) zu begegnen. Vor Ort Angebote wie der Girls`Day und Botschafterinnen Treffen und Workshops wurden beispielsweise in den Onlineraum transferiert und digital umgesetzt. Für Schulklassenbesuche und Betriebsbesichtigungen wurde ein virtueller Rundgang durch das ABB Ausbildungszentrum erstellt und für Onlinetermine mit Schulklassen genutzt.
- Messebeteiligung
- Girls’Day
- Tage der offenen Tür
- Technik-Camps
- Arbeitsgemeinschaften der girlsatec Botschafterinnen
- Praxisworkshops für Schülerinnen
- Betriebsrundgänge für Schulklassen
- Unternehmensworkshops für KMU
- Social-Media- und Websitenpräsenz
- Erreichen von Multiplikator:innen
- Netzwerkarbeit
- Bereitsstellung von Informationsmaterialien
- girlsatec Botschafterinnen als Multiplikator:innen in hrem privaten und beruflichen Umfeld
- Social-Media und Webseitenpräsenz
Das Botschafterinnen-Konzepte und der Aspekt der Information und praktischen Erprobung ist auch in andere Berufsbereiche übertragbar.
ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH
Lessingstraße 89
13158 Berlin
Anne-Kristin Teichmann
Tel.: +49 (0) 151 2236 2493
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!