Das Projekt „CARE - beruflicher Einstieg für Zugewanderte in Neukölln und interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens“, des Vereins AYEKOO – arbeit und ausbildung e.V begeistert Menschen mit Migrationsgeschichte für die Vielfalt der Gesundheitsberufe, wirkt dem drohenden Pflegenotstand entgegen, führt zu einer interkulturellen Öffnung der Gesundheitsangebote und eröffnet nachhaltige Erwerbsperspektiven für die Zielgruppe. Das Projekt wird gefördert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.

Weiterlesen...

Unser PEB-Projekt "Fit für die Bühne. Fit für die Zukunft" geht folgenden Zielen nach: Aktivierung, Professionalisierung für Bühnenengagements, Verbesserung der Wiedereingliederungsaussichten in den Arbeitsmarkt durch Aktivierung und Vermittlung sozialer und beruflicher Kompetenzen, sowie Vernetzung. Das Projekt hilft bei der Vermittlung von Schauspieler*innen, die keine deutschen Muttersprachler*innen sind, in den Arbeitsmarkt und entwickelt entsprechend gemeinsam mit den Teilnehmer*innen berufliche Anschlussperspektiven.

Weiterlesen...

"Mitreden! - Mitmachen! – Mitgestalten!": Mit diesem Motto richtet sich das Projekt „Galiläa-Partizipativ“, im Jugend[widerstands]museum Galiläakirche, an erwerbslose Menschen aus Friedrichshain-Kreuzberg. Es verknüpft dabei soziokulturelle Stadtteilarbeit mit berufsorientierenden Angeboten. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität im Samariterkiez und steigert die Chancen den individuellen Einstieg in das Berufsleben aktiv zu gestalten.

Weiterlesen...

Das von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt "Women‘s Opportunities for Work and Education" (kurz: WOW-E) richtet sich an gering qualifizierte Migrantinnen in Europa und erprobt modellhaft Maßnahmen, die das Wissen sowie den Zugang zu Bildung und Arbeit verbessern sollen. Gering qualifizierte Migrantinnen sind im Vergleich zu männlichen Migranten häufiger nicht erwerbstätig oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.


Zum Gespräch: Mit best-practice-Ansätzen und gender- und kultursensibler Beratung die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen stärken

Weiterlesen...

Das Modellprojekt European Labour Lab Berlin (ELLaB) von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales in Berlin, soll den Beitrag der Zuwanderung aus der EU und ihrer Beitragskandidaten analysieren und Handlungsoptionen für eine faire (Arbeitsmarkt-)Integration gemeinsam mit zentralen Akteuren der Stadt Berlin entwickeln. Berlin profitiert derzeit wie kaum eine andere Metropole von der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union. Die Stadt ist ein Magnet für viele verschiedene Gruppen aus der EU und ihrer Beitrittskandidaten, die vor allem aus Gründen der Arbeitssuche und Bildung, aber auch aufgrund politischer Faktoren, dem Krieg in der Ukraine, Diskriminierung in den Herkunftsländern und der Vielfalt der Berliner Stadtgesellschaft hierherkommen.

Weiterlesen...

Das Projekt NiG – Neu im Gastgewerbe vermittelte jungen Menschen mit Fluchthintergrund und geringen Deutschkenntnissen grundlegende Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Aufnahme sowie nachhaltige Absolvierung einer Berufsausbildung im Gastgewerbe notwendig sind. Hierbei kombinierte das Projekt berufsbezogene Deutschförderung mit einer Praxiserprobung in den gastronomischen Einrichtungen der kiezküchen gmbh. Ergänzt wurde das Projekt durch Workshops mit diversen Themen zur Integration, erlebnispädagogischen Gruppenaktivitäten sowie bedarfsorientierter Unterstützung bei der Integration. NiG - Neu im Gastgewerbe war ein Projekt der kiezküchen gmbh zur Berufsorientierung im Gastgewerbe für junge geflüchtete Menschen mit geringen Deutschkenntnissen in Kooperation mit dem OSZ Gastgewerbe Brillat-Savarin und mit Förderung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Weiterlesen...

Das Projekt „Treppauf in Neukölln“,  finanziert im Rahmen des Programms "Lokales Soziales Kapital" aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Berlin (Träger: Internationaler Bund - IB Berlin-Brandenburg gGmbH - Region Berlin Mitte), zielte darauf ab, wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen mit individuell angepassten, zielgruppengerechten Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben zu aktivieren. Zielgruppe waren wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte, derzeit nicht erwerbstätige Personen, die in Neuköllner Unterkünften leben oder von Einrichtungen der ambulanten Wohnhilfe im Bezirk betreut werden.

Weiterlesen...

Ziel der Teilzeit-Weiterbildung Berufliche Orientierung und berufsbezogenes Deutsch für Migrantinnen im Projekt IT-KNOW-HOW FÜR DEN WIEDEREINSTIEG III (gefördert vom Europäischer Sozialfonds, Land Berlin und von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung) ist es, Frauen mit Deutschkenntnissen A2/B1 durch die Vermittlung von IT-Kenntnissen und durch Begleitung bei der beruflichen Orientierung einen zeitnahen Berufseinstieg zu ermöglichen. Mittels Kompetenzbilanzierung und der gezielten Vermittlung von Wissen rund um die Themen Berufe, deutscher Arbeitsmarkt und Bewerbung werden die Frauen unterstützt, ihr berufliches Ziel zu definieren und entsprechende Schritte zu gehen. Ergänzt werden die Bausteine IT-Know-how und Berufsorientierung durch gezielte Deutschförderung. Unter dem Titel „Computerkurs und Berufsorientierung für Frauen mit Migrationsbiografie wird die Teilzeit-Weiterbildung am 11.09.2023 erneut starten.

Weiterlesen...
Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.