Erasmus + Projekt “WOW-E - Women´s Opportunities for Work and Education”

Das von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt "Women‘s Opportunities for Work and Education" (kurz: WOW-E) richtet sich an gering qualifizierte Migrantinnen in Europa und erprobt modellhaft Maßnahmen, die das Wissen sowie den Zugang zu Bildung und Arbeit verbessern sollen. Gering qualifizierte Migrantinnen sind im Vergleich zu männlichen Migranten häufiger nicht erwerbstätig oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.


Zum Gespräch: Mit best-practice-Ansätzen und gender- und kultursensibler Beratung die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen stärken

Oft sind sich migrantische Frauen ihrer eigenen Fähigkeiten und Chancen nicht bewusst, auch verhindern unzureichende oder ungeeignete Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen die Anerkennung informeller Fähigkeiten, die Migrantinnen bei der Arbeit einsetzen könnten. Darüber hinaus gibt es wenig adäquate Arbeitsmöglichkeiten, die interkulturelle Bedürfnisse sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie berücksichtigen.

Das von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms geförderte Projekt "Women‘s Opportunities for Work and Education" (kurz: WOW-E) richtet sich an gering qualifizierte Migrantinnen in Europa und erprobt modellhaft Maßnahmen, die das Wissen sowie den Zugang zu Bildung und Arbeit verbessern sollen. Gering qualifizierte Migrantinnen sind im Vergleich zu männlichen Migranten häufiger nicht erwerbstätig oder in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt.


Zum Gespräch: Mit best-practice-Ansätzen und gender- und kultursensibler Beratung die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen stärken

Oft sind sich migrantische Frauen ihrer eigenen Fähigkeiten und Chancen nicht bewusst, auch verhindern unzureichende oder ungeeignete Verfahren zur Anerkennung von Qualifikationen die Anerkennung informeller Fähigkeiten, die Migrantinnen bei der Arbeit einsetzen könnten. Darüber hinaus gibt es wenig adäquate Arbeitsmöglichkeiten, die interkulturelle Bedürfnisse sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie berücksichtigen.

Laufzeit

01.02.2022 – 31.07.2024

Förderlinie

Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus + Programms.

Projektziele

Das übergeordnete Ziel des WOW-E-Projekts ist es, die Fähigkeiten und Möglichkeiten von gering qualifizierten Migrantinnen beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung zu verbessern. Die Fähigkeiten und Kompetenzen von gering qualifizierten Frauen mit Migrationshintergrund sollen erkannt und bewertet werden (insbesondere nicht- und informelle Fähigkeiten). Diese Fähigkeiten sollen den Frauen den Weg zu Bildung und Beruf öffnen. Das WOW-E-Projekt wird sich auch mit den Einstellungen und bestehenden Beschäftigungs- und Einstellungspraktiken von Arbeitgebern befassen und in enger Zusammenarbeit mit assoziierten Arbeitgeberpartnern neue und innovative Lösungen, Methoden und Praktiken entwickeln.

Bausteine

Die Hauptaktivitäten des Projekts sind

1) Bewertung und Erstellung von Profilen, Instrumenten und Methoden, die informelle und nicht-formale Fähigkeiten einbeziehen, dabei liegt der Schwerpunkt auf einer kultursensiblen und geschlechterspezifischen Herangehensweise der jeweiligen BeraterInnen und Coaches

2) Entwicklung und Erprobung eines Modellangebots für Migrantinnen, das stärkenorientiert berufsbezogene Kenntnisse verbessert

3) Entwicklung eines Modells, das Lösungen, Instrumente und Methoden enthält, wie Arbeitgeber Migrantinnen den Zugang zur Beschäftigung erleichtern können.

Kooperationen und Netzwerke

Finnland, Spring House

Deutschland, bildungsmarkt e.v.

Deutschland, spx consult

Island, Mímir

Portugal, AEVA

Frankreich, Accentonic

Ergebnisse - Produkte und Angebote

1. transnationales Treffen im Mai 2022 in Berlin: Vereinbarung der Projektziele, Erarbeitung eines gemeinsamen Arbeitsverständnisses sowie erste Erhebungen zur Zielgruppe

Überblick von Angeboten/Formaten zu Kompetenzerfassung – und bewertung, Berufsberatung, Workshops und Kooperationen mit Arbeitgebern aus den europäischen Partnerändern

2. transnationale Treffen in Helsinki fand im September 2022 statt

Arbeitgeberbefragung zur Thematik (im Herbst 2022 in allen Partnerländern)

Verstetigung und Transfer

Die Verstetigung und der Transfer der Projektergebnisse erfolgen fortlaufend über die interaktive Plattform des Projekts, die Web- und Social Media-Präsenzen der beteiligten Partner, in internen Workshops sowie den regelmäßigen Netzwerkveranstaltungen der Partner sowie auf berlin-transfer.net.

Kontakt

bildungsmarkt e.v.
Waldenserstraße 2-4
10551 Berlin
www.bildungsmarkt.de

Regina Schmidt-Roßleben
030 397391 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!tel. +49-30-39739188

Alexander Fourestié, Nasibeh Moazeni
+493039739169
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
spx consult: 030 69 00 85 43   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.