Insgesamt 50 Ergebnisse gefunden!
Seite 1 von 3
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erweitert das im Jahr 2020 gestartete Bundesprogramm zum „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“. Die ersten neuen Verbünde sowie ein zentrales Koordinierungszentrum ...
Erstellt am 09. Mai 2022
... und didaktischer Ansätze in der berufsbezogenen Weiterbildung. Der Innovationswettbewerb ist eingebettet in die Nationale Weiterbildungsstrategie und in die Digitalstrategie des BMBF. Fachlich und administrativ ...
Erstellt am 30. November 2021
Durch den Aufbau eines regionalen Weiterbildungsverbundes werden Unternehmen aus Berlin-Brandenburg branchenübergreifend bei der betrieblichen Weiterbildung unterstützt. Eine Koordinierungsstelle übernimmt ...
Erstellt am 15. Oktober 2021
Digitalisierung, Demografie, Klimawandel, Internationalisierung stellen die berufliche Bildung, insbesondere die Weiterbildung vor große Herausforderungen. Dies gilt vor allem für kleine und mittlere ...
Erstellt am 07. Oktober 2021
39 Weiterbildungsverbunde, 4 davon in Berlin, erhalten vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine dreijährige Förderung. Ihr Ziel: Durch Kooperation zwischen den Unternehmen die Weiterbildung ...
Erstellt am 05. Oktober 2021
... nahmen an weiteren Maßnahmen zur Vertiefung ihrer Kompetenzen (Sprachkurs, Weiterbildung, Arbeitsvorbereitungskurs) und sind danach in die Arbeit eingestiegen Kompetenzenzuwachs und Motivation eigene ...
Erstellt am 19. März 2021
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung erhalten. Dazu hat sich die Weltgemeinschaft bei der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda verpflichtet. ...
Erstellt am 24. Juli 2020
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 01.07.2020 im Bundesanzeiger die Förderrichtlinie "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" veröffentlicht. 'Ziel der Weiterbildungsverbünde ...
Erstellt am 15. Juli 2020
Das Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz vom 2. Dezember 2019, hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. und der Bertelsmann Stiftung Ziel des Positionspapiers „Weiterbildung 4.0 ...
Erstellt am 21. April 2020
Wettbewerb für einen innovativen digitalen Weiterbildungsraum. Gesucht werden die besten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen berufsbezogener Weiterbildung. > Pressemitteilung 032/2021: ...
Erstellt am 07. April 2020
... Arbeitsfelder: Altenhilfe, Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätten für soziale und pflegerische Berufe, Beschäftigungs- und Integrationsunternehmen, Familienhilfe, Gesundheitshilfe, Hilfe für Menschen ...
Erstellt am 25. März 2020
In Berlin befassen sich viele Projekte im Rahmen verschiedener Förderprogramme mit der digitalen Transformation und ihren Folgen für Berufsbildung und Arbeitsorganisation. Sie entwickeln und setzen innovative ...
Erstellt am 25. März 2020
Ein Kreis von Expertinnen und Experten der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die "Weiterbildung 4.0" erarbeitet und stellt dabei solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen ...
Erstellt am 18. März 2019
Auch in der Industrie 4.0 bleibt der Mensch der zentrale Faktor. Daher braucht die Digitalisierung der Arbeit neue Formen und Inhalte für Aus- und Weiterbildung. Im Berliner Modellprojekt "Zusatzqualifikationen ...
Erstellt am 13. November 2018
Das Portal richtet sich an Einrichtungen der Weiterbildung und Erwachsenenbildung – solche, die sich selbst mit eigener Anwendung und Einsatz von Digitalisierung beschäftigen und ebenso solche, die sich ...
Erstellt am 04. Dezember 2017
Das Modellprojekt Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung ist ein Projekt im Rahmen der Strategie „Arbeit 4.0 made in Berlin“ des Berliner Senats. Folgende Teilziele ...
Erstellt am 09. November 2016
Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest - mit verschiedenen Tools wie Angebots-Check, Fördermittel-Check, Tool -Sprache, Tool -Soft-Skills und Tool -Bildungsurlaub steht kostenfrei zur Verfügung ...
Erstellt am 01. November 2016
Seit 2013 führt das IBBF Institut für Betriebliche Bildungsforschung Berlin eine jährliche Befragung „Berufliche Weiterbildung in Berlin-Brandenburg“ in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, ...
Erstellt am 12. Oktober 2015
Im Modellprojekt WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK Berlin-Brandenburg des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung ibbf wird ein modulares System für Unternehmen entwickelt, die dem länderübergreifenden ...
Erstellt am 10. Dezember 2014
Mit dem ESF geförderten Projekt „INWENT - Innovative Weiterbildungen für Unternehmen der Energietechnik“ sollen Unternehmen des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg mit innovative Weiterbildungen ...
Erstellt am 10. Dezember 2014