Insgesamt 50 Ergebnisse gefunden!
Seite 1 von 3
Die Initiative Klischeefrei hat das Themendossier „Digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt" veröffentlicht. 'Digitale Technologien treiben den Wandel der Arbeitswelt voran. Es gibt kaum noch einen Beruf, ...
Erstellt am 24. Januar 2023
Wie verändert die Digitalisierung die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen? Wir wissen heute noch nicht, was wir morgen wissen müssen: Im Rahmen des Projektes “Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen ...
Erstellt am 30. Oktober 2022
Projektlaufzeit: 01.05.2018 - 31.12.2020 Das Projekt „MakerLab 4.0 – Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt“ bietet Arbeitssuchenden in Tempelhof-Schöneberg einen sehr einfachen Einstieg in die digitale ...
Erstellt am 20. März 2020
... Ressourcen. Das Projekt "Digitale Ausbildungskompetenzen für das Handwerk" (DAKs) setzt dort an und gibt kleinen und mittleren Handwerksbetrieben in Berlin Orientierung zum Thema Ausbildungsgestaltung ...
Erstellt am 15. Dezember 2019
... für digitale Kompetenzen" wurden dafür Strategien, ein Kompetenzmodell und Lehr-Lernarrangements erarbeitet. Aus der Einführung: Die Digitalisierung der Arbeitswelt durchdringt nahezu alle Bereiche ...
Erstellt am 13. November 2018
Digital Opportunity Traineeships ist eine von der EU finanzierte Ausbildungsinitiative und soll Unternehmen helfen, digital kompetente Bewerber für offene Stellen zu finden. Die Initiative wird durch ...
Erstellt am 10. April 2018
... und Verbesserung der digitalen Kompetenzen. DigComp wird als Referenz für viele digitale Kompetenzinitiativen auf europäischer Ebene genutzt. Analog zum Referenzrahmen für Sprachen gibt es damit ...
Erstellt am 30. Mai 2017
... dem BasisKompetenzCheck werden die individuellen Kompetenzen der Mitarbeitenden erfasst. Auf dieser Grundlage enstehen dann bedarfsgerechte, auf den Arbeitsplatz abgestimmte Lernangebote. zum Projekt: ...
Erstellt am 11. Januar 2017
Das Modellprojekt Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung ist ein Projekt im Rahmen der Strategie „Arbeit 4.0 made in Berlin“ des Berliner Senats. Folgende Teilziele ...
Erstellt am 09. November 2016
... Kompetenzen entwickeln & Potentiale stärken (Modul 1: 4 Wochen) Berufliche Ziele finden & Qualifizierung planen (Modul 2: 8 Wochen) oder wahlweise STARTKLAR!–Bewerbungstraining und Coachin ...
Erstellt am 15. April 2014
... — ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg (@AUL_BB) November 24, 2020 Das Projekt richtet sich vor allem an deutsche Muttersprachler mit unzureichenden Grundbildungskompetenzen und berücksichtigt die individuelle, ...
Erstellt am 11. September 2013
Personen mit Migrationshintergrund, die als Kinder zu Hause deutsch gesprochen haben, weisen ähnliche Fähigkeiten beim Lesen und Rechnen auf wie vergleichbare Deutsche. Migranten, die in der Kindheit nicht ...
Erstellt am 11. März 2011
... Eine räumliche Verbreitung ist damit gegeben. Die Projektteilnehmer*innen dienen als Multiplikatoren innerhalb des bürgerschaftlichen Engagements. Die durch die Mentoringerfahrung gewonnen Kompetenze ...
Erstellt am 22. Februar 2023
... sollen die persönlichen und beruflichen Kompetenzen der Auszubildenden gestärkt, die Ausbildungsverhältnisse stabilisiert und Abbrüche verhindert werden. Ein weiteres Ziel ist es, dass die Ausbildun ...
Erstellt am 13. Februar 2023
... zu spezifischen Problemen Lösungsansätze aufzuzeigen bzw. entsprechende Netzwerke zu nutzen. Insbesondere die Mentor:innen eignen sich als persönliche und fachliche Vorbilder mit hohen sozialen Kompetenzen ...
Erstellt am 23. Januar 2023
Das Projekt NiG – Neu im Gastgewerbe vermittelte jungen Menschen mit Fluchthintergrund und geringen Deutschkenntnissen grundlegende Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Aufnahme sowie nachhaltige Absolvierung ...
Erstellt am 02. Januar 2023
... Kompetenzzuwachs für einen Computerarbeitsplatz, Entwicklung der Selbstlernkompetenz, spezifische Kompetenzen für ein mobiles, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten, Arbeitsperformance und Grenzmanagement-Taktiken ...
Erstellt am 14. Dezember 2022
... - Grundlagen der Textverarbeitung - Kompetenzen erkennen und bilanzieren, Potenziale ermitteln - Berufliches Ziel finden und Schritte benennen, um es zu erreichen - Informationen zu Beruf, Aus-/Weiterbildung ...
Erstellt am 14. Dezember 2022
... e Fähigkeiten und Möglichkeiten von gering qualifizierten Migrantinnen beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung zu verbessern. Die Fähigkeiten und Kompetenzen von gering qualifizierten Frauen mit Migrationshintergru ...
Erstellt am 08. November 2022
... des lebenslangen Lernens, insbesondere von flexiblen Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung für alle, unter Berücksichtigung unternehmerischer und digitaler Kompetenzen, die Vorbereitung auf ...
Erstellt am 19. Oktober 2022