Mit ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching erfolgreich eine duale oder schulische Ausbildung absolvieren.
ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching berät und unterstützt Betriebe in Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie im Gesundheits- und Pflegebereich und begleitet und motiviert ihre Auszubildenden mit Fluchthintergrund während der Ausbildungszeit mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Angeboten.
Ausbildungscoaching ist Teil der Dachmarke ARRIVO BERLIN. Diese unterstützt zehn Projekte zur beruflichen Integration von Flüchtlingen. Ziel ist es, die berufliche Integration von Flüchtlingen zu verbessern und den Fachkräftebedarf in Berlin zu decken.
Träger des Projektes ist die Handwerkskammer Berlin. Gefördert werden die Projekte durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Mit ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching erfolgreich eine duale oder schulische Ausbildung absolvieren.
ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching berät und unterstützt Betriebe in Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie im Gesundheits- und Pflegebereich und begleitet und motiviert ihre Auszubildenden mit Fluchthintergrund während der Ausbildungszeit mit verschiedenen individuell zugeschnittenen Angeboten.
Ausbildungscoaching ist Teil der Dachmarke ARRIVO BERLIN. Diese unterstützt zehn Projekte zur beruflichen Integration von Flüchtlingen. Ziel ist es, die berufliche Integration von Flüchtlingen zu verbessern und den Fachkräftebedarf in Berlin zu decken.
Träger des Projektes ist die Handwerkskammer Berlin. Gefördert werden die Projekte durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Projektlaufzeit
01.05.2018 bis 30.06.2022 (verlängert bis 12/2024)
Förderlinie
ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching ist ein Projekt in Trägerschaft der Handwerkskammer Berlin.
Projekt-/Netzwerkziele
Ziel von ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching ist es, durch individuelle Bedarfsermittlung und maßgeschneiderte Angebote den Ausbildungserfolg der Geflüchteten zu sichern und Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Zielgruppe des Projekts sind sowohl die geflüchteten Auszubildenden in einer dualen oder schulischen Berufsausbildung als auch Berliner Ausbildungsunternehmen. Um das Projektziel zu gewährleisten, setzte das Projekt auf ein enges Coaching während der Ausbildung und bietet Auszubildenden und Betrieben maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen an.
Projektbausteine
ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching bietet passgenaue Unterstützungsleistungen an:
- eine individuelle und zielorientierte Beratung von Betrieben und deren Auszubildenden mit Fluchthintergrund zu Förder- und Unterstützungsangeboten während einer Berufsausbildung
- die Suche, Vermittlung und Organisation von Sprachkursen und maßgeschneiderten Fördermaßnahmen (z. B. Fachunterricht in Elektrotechnik, Technisches Zeichnen für Glaser oder Nachhilfe in Mathematik)
- die Vermittlung in oder Organisation von Kursen zur Prüfungsvorbereitung
- die Vermittlung ehrenamtlicher Begleiter_innen/Mentoren_innen für die Auszubildenden über die Initiative VerA Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen des SES Senior Experten Service oder das Landesprogramm Mentoring
- Unterstützung bei Alltagsproblemen und Antragstellungen, u.a. durch die Begleitung bei Behördengängen und zu Ämtern, insbesondere auch zur Sicherung des Aufenthaltsstatus
Kooperationen und Netzwerke
- ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching ist eingebunden und damit in einem regen Austausch mit den Partnern im ARRIVO BERLIN Projektverbund.
- Darüber hinaus erfolgen Projektvorstellungen bei verschiedenen Arbeitsmarktakteuren (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausbildungsverbünde, Wirtschaftsverbände, Verbundberatungsstellen, Bildungsträger etc.), die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen, Ausbildungsmessen sowie Informationen/Präsentation bei Sprachschulen, Flüchtlings- und Migrantenberatungsstellen, Beratungen/Vorstellung des Projektes bei Innungen und Ausbildungsbetrieben und bei Oberstufenzentren/ Berufsschullehrern.
- Als einen weiteren Beitrag zur langfristig erfolgreichen Integration von Geflüchteten hat sich ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching in verschieden Fachforen engagiert und am Erfahrungsaustausch teilgenommen. Dazu zählte unter anderem die Beteiligung beim Forum Geflüchtete der Arbeitsagentur Süd, beim Integrationsforum Charlottenburg, beim Runden Tisch für Geflüchtete in Pankow, dem Netzwerk DIHK zur Integration Geflüchteter sowie dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin.
- Die Projektcoaches übernehmen das Schnittstellenmanagement im Kommunikationsprozess zwischen allen am Ausbildungsprozess beteiligten Akteuren und sichern so ab, dass die Auszubildenden das richtige Maß an Unterstützung bekommen.
Entwicklung während der Lockdown-Einschränkungen
- Mit Beginn der Pandemie arbeiteten alle Mitarbeiter_innen aufgrund behördlicher Beschränkungen wegen COVID-19 im Homeoffice.
- Das Coaching der Auszubildenden im Projekt fand unter Berücksichtigung der aktuellen Situation mittels Telefon, WhatsApp, E-Mail statt.
- Die Beratung und Begleitung der Betriebe und der ehrenamtlichen Begleiter_innen erfolgte ebenfalls unter Berücksichtigung der aktuellen Situation mittels Telefon, WhatsApp, E-Mail.
- In den ersten Monaten der Pandemie mussten verschiedene Aktivitäten verschoben oder gestrichen werden.
- Eine große Herausforderung war, das Vertrauensverhältnis zwischen den Projektcoaches und den Auszubildenden aufrecht zu erhalten und adäquate Fördermaßnahmen zu finden. Viele Kurse wurden entweder gar nicht mehr angeboten oder nur digital.
- Viele Auszubildende befinden sich in schwierigen Situationen und Kontakt/Unterstützung über Telefon oder Videokonferenz kann nicht den zwischenmenschlichen Kontakt ersetzen. In Ausnahmefällen fanden Treffen unter Einhaltung der Abstandsregelungen in den Büroräumen oder außer Haus statt.
- Die Betriebe hatten eine zusätzliche Belastung mit Ausfällen von Auszubildenden, die an Corona erkrankt waren oder sich in Quarantäne befanden.
- Es gelang sehr schnell, Unterstützungsangebote auf digitale Formate umzustellen und den Auszubildenden anzubieten.
- Trotz der Corona bedingten Einschränkungen waren und ist die Motivation und das Engagement der ehrenamtlichen Ausbildungsbegleiter_innen ungebrochen. Mit einem digitalen Angebot zum „In einfachen Schritten zum/zur digitalen Lernbegleiter_in“ hat das Projekt die ehrenamtlichen Begleiter_innen fit gemacht für die virtuelle Arbeit mit den Auszubildenden.
Ergebnisse - Produkte und Angebote
Die Ergebnisse der Projektarbeit sind vielfältig:
- Im Sommer 2020 wurde auf Grund der gestiegenen Nachfrage nach Unterstützung das Projekt um eine Coachingstelle erweitert.
- Maximal 220 Auszubildende können während der gesamten Projektlaufzeit das Ausbildungscoaching in Anspruch nehmen.
- Es gibt weniger Ausbildungsabbrüche von Projektteilnehmer_innen als berlinweit skizziert.
- Alle gecoachten Auszubildende, die die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert haben, sind von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen bzw. in andere Unternehmen vermittelt worden.
- Alle Projektteilnehmer bekommen ein Ausbildungshandbuch mit wichtigen Tipps und Hinweisen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf.
Verstetigung und Transfer
ARRIVO BERLIN Ausbildungscoaching ist angetreten, durch maßgeschneiderte individuelle Begleitung die Ausbildungsverhältnisse von Menschen mit Fluchthintergrund zu stabilisieren. Wir werten die Tatsache, dass die Abbrecherquote in unserem Projekt unter der Quote liegt, die laut Handwerkskammer für Berlin üblich ist, als Erfolg der Projektarbeit. Inzwischen haben viele von uns gecoachte Auszubildende ihre Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert und sind in ihren Ausbildungsbetrieben als Fachkräfte/Gesellen übernommen worden. Nachgefragt wird unser Coaching sowohl von Auszubildenden als auch von Betrieben und sonstigen Netzwerkpartnern, die damit aus unserer Sicht den wachsenden Bedarf nach passgenauen Unterstützungen zum erfolgreichen Absolvieren der Ausbildungszeit bestätigen.
Während des Projektverlaufs wurden wir zunehmend von Berufsschulen selbst oder auch von verschiedensten schulischen Ausbildungseinrichtungen um Unterstützung gebeten. Die bisher bestehenden Förder- und Regelinstrumente reichten demnach bei einem Teil der geflüchteten Auszubildenden nicht aus um, die vielfältigen anfallenden Herausforderungen während einer dualen oder schulischen Ausbildung zu meistern.
Die Projektcoaches übernehmen das Schnittstellenmanagement im Kommunikationsprozess zwischen den Akteuren und sichern so ab, dass die Auszubildenden das richtige Maß an Unterstützung bekommen.
Kontakt
Irena Büttner Projektleiterin
Telefon: +49 30 25903 388
Mobil: 0151 16221791
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort:
Handwerkskammer Berlin
ARRIVO Berlin Ausbildungscoaching
Köpenicker Str. 148/149
10997 Berlin