Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl von Aufrufen und Ausschreibungen in den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Diversity, Weiterbildung, Mobilität und Fachkräfte zusammen.

Für weitere Aufrufe und Ausschreibungen auf EU-, Bundes- und Landesebene siehe Veröffentlichungshinweise rechts.


Die seit 2019 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten sogenannten "Regionalen Zukunftszentren" unterstützen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Dazu bieten sie auf die jeweiligen Unternehmen zugeschnittene Tiefenberatungen und innovative Qualifizierungsangebote an, die gemeinsam mit den Unternehmen und Beschäftigten entwickelt und direkt erprobt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden veröffentlicht und tragen zu einem lernenden Mittelstand und zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik bei.

Das Folgeprogramm baut auf den bestehenden "Zukunftszentren"- Programmen auf. Anfang 2023 sollen die neuen "Zukunftszentren" mit einer Laufzeit von vier Jahren an den Start gehen.


Bis zum 20. Juni 2022 (23:59 Uhr) können sich interessierte Organisationen unter https://foerderportal-zeus.de bewerben.

Quelle und und weitere Informationen zur Richtlinie: www.bmas.de/zukunftszentren

Das Förderprogramm AusbildungWeltweit startet in die zweite Antragsrunde in 2022.

Bis zum 15. Juni 2022 um 12 Uhr können Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten in der Berufsausbildung für Auszubildende und für Ausbilder*innen
zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 30. September 2023 gestellt werden.

Quelle und weitere Informationen zur Antragsstellung: https://www.ausbildung-weltweit.de/de/aktuelles/zweite-antragsrunde-2022.html

Europäische Fördermittel können zur Unterstützung eingesetzt werden

'Angesichts der besorgniserregenden Lage in der Ukraine hat sich die Europäische Kommission entschlossen, ukrainische Studierende, junge Menschen sowie Pädagogen und Pädagoginnen durch die Programme Erasmus+ und Europäischen Solidaritätskorps so weit wie möglich zu unterstützen. Die Programme haben eine lange Tradition in der Förderung von Solidarität und Verständnis zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und geografischen Hintergründen - Grundsätze, die es mehr denn je zu bewahren und weiter zu fördern gilt.

Daher hat die Europäische Kommission die Erasmus+-Mobilitätsprogramme (KA 1) der allgemeinen und beruflichen Bildung ausnahmsweise für Teilnehmende aus der Ukraine geöffnet.
Ukrainisches Bildungspersonal sowie Lernende können als Erasmus+-Teilnehmende an den Auslandsaufenthalten im Rahmen von bereits laufenden Projekten teilnehmen – dies gilt auch für Antragsrunden im Herbst 2022.'


Quelle: Factsheet zur Durchführung der Sondermaßnahmen von Erasmus+ im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine

weitere Informationen: https://www.na-bibb.de/presse/news/erasmus-massnahmen-fuer-ukrainerinnen-und-ukrainer

Gute Ideen für die Arbeitswelt von heute und morgen werden gesucht.

Gesucht werden Netzwerke, die neue Wege gehen, mit ihren Ideen den Wandel in der Arbeitswelt begleiten und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in ihrer Region leisten. Die Auszeichnung als „Innovatives Netzwerk“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vergeben.

Die Teilnahme ist bis zum 1. Juli 2022 möglich.

Quelle und weitere Informationen - Initiative Neue Qualität der Arbeit: https://inqa.de/DE/vernetzen/netzwerkarbeit/wettbewerb-innovative-netzwerke/wettbewerb-innovatives-netzwerk-2022.html

Erasmus+ fördert auch die Bildung von „Allianzen für Innovation", um die Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildung, beruflicher Aus- und Weiterbildung und Forschung zu unterstützen. Diese sollen die Vermittlung neuer Kompetenzen fördern, insbesondere die digitalen, und Qualifikationsdefizite minimieren, indem sie neue Curricula entwickeln, auch in Hinblick auf den wachsenden Bedarf an „grünen“ Kompetenzen. Eigeninitiative und unternehmerisches Handeln in der EU sollen dadurch unterstützt werden.

Einreichungsfrist für Anträge ist der 15. September 2022 -
zur Antragstellung in der Erasmus+ Leitaktion 2 (KA2)

Betriebe, berufliche Schulen und Kammern können die Förderanträge für Auslandsaufenthalte beim Förderprogramm AusbildungWeltweit einreichen.


pfeilAuslandspraktika im Vereinigten Königreich, die im Rahmen einer Berufsausbildung in Deutschland absolviert werden, können ab 2021 über das Bundesförderprogramm AusbildungWeltweit bezuschusst werden.
siehe: https://www.ausbildung-weltweit.de/de/grossbritannien-wird-zielland-bei-ausbildungweltweit.html


AusbildungWeltweit geht in die dritte Antragsrunde 2021: https://www.ausbildung-weltweit.de/de/dritte-antragsrunde-oktober-2021.html


Die nächsten Antragsfristen sind:

  • 14. Oktober 2021 um 12:00 Uhr für Aufenthalte zwischen dem 01. Februar 2022 und 31. Januar 2023
  • 17. Februar 2022 um 12:00 Uhr für Aufenthalte zwischen dem 01. Juni 2022 und 31. Mai 2023
  • 15. Juni 2022 um 12:00 Uhr  für Aufenthalte zwischen dem 01. Oktober 2022 und 30. September 2023
  • 13. Oktober 2022 um 12:00 Uhr  für Aufenthalte zwischen dem 01. Februar 2023 und 31. Januar 2024

Quelle und weitere Informationen hier: https://www.ausbildung-weltweit.de/de/erste-antragsrunde-2021.html und https://www.ausbildung-weltweit.de/de/zweite-antragsrunde-juni-2021.html

Mehr

ESF-Portal des Bundes

Förder-News der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit

#ESF-Programme Lokales Soziales Kapital (LSK) und Partnerschaft - Entwicklung- Beschäftigung (PEB)

EFRE-Programm Wirtschaftsdienliche Maßnahmen (WDM)

Ab 2023 Förderinstrument Lokale Förderung sozialer Integration und Innovation - Lokal-Sozial-Innovativ (LSI)

Ausschreibungen Quartiersmanagement

Aufrufe der GD Beschäftigung

#EaSI/Progress/EURES

 

Informationen für Projektträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.