ARRIVO BERLIN Soziales ist ein Projekt zur Berufsorientierung und -erkundung für Geflüchtete. Mit Qualifizierungs-, Aktivierungs-, Sensibilisierungs- und bedarfsbezogenen Beratungsmaßnahmen zeigt ARRIVO BERLIN Soziales Geflüchteten ab 18 Jahren die Potenziale der Sozialberufe auf und ebnet den Einstieg in eine passende Ausbildung.
ARRIVO Soziales spezialisiert sich daher auf die Berufe
- Altenpflege(helfer)/-in
- Erzieher/-in
- Heilerziehungspfleger/-in
- Sozialassistent/-in
Dieser Berufskatalog entspricht auch dem Lehrangebot der meisten sozialen Fachschulen.
Zudem gelten Ergotherapeut_in, Physiotherapeut_in Hauswirtschafter_in, Haus- und Familienpfleger_in als soziale Berufe, die vom ARRVO Soziales ebenfalls abgedeckt werden.
Hinzu kommen Einstiegsmöglichkeiten für geringere Qualifikationsniveaus wie Pflegeassistenz, Alltagsbetreuer_in, Tagesmutter, Erzieherhelfer_in u.ä.
ARRIVO BERLIN Soziales ist ein Projekt zur Berufsorientierung und -erkundung für Geflüchtete. Mit Qualifizierungs-, Aktivierungs-, Sensibilisierungs- und bedarfsbezogenen Beratungsmaßnahmen zeigt ARRIVO BERLIN Soziales Geflüchteten ab 18 Jahren die Potenziale der Sozialberufe auf und ebnet den Einstieg in eine passende Ausbildung.
ARRIVO Soziales spezialisiert sich daher auf die Berufe
- Altenpflege(helfer)/-in
- Erzieher/-in
- Heilerziehungspfleger/-in
- Sozialassistent/-in
Dieser Berufskatalog entspricht auch dem Lehrangebot der meisten sozialen Fachschulen.
Zudem gelten Ergotherapeut_in, Physiotherapeut_in Hauswirtschafter_in, Haus- und Familienpfleger_in als soziale Berufe, die vom ARRVO Soziales ebenfalls abgedeckt werden.
Hinzu kommen Einstiegsmöglichkeiten für geringere Qualifikationsniveaus wie Pflegeassistenz, Alltagsbetreuer_in, Tagesmutter, Erzieherhelfer_in u.ä.
Projektlaufzeit
Bis zum 30.06.2022 (verlängert bis 12/2024)
Förderlinie
Hinter ARRIVO BERLIN Soziales steht die GesBiT Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH.
Projekt-/Netzwerkziele
Ziel ist die Vermittlung an eine Ausbildungsinstitution (Berufsfachschule o.ä.) bzw. die Zusammenführung mit Unternehmen für Hospitationen, Praktika und Ausbildungsplätze.
Ziel ist zudem auch das Empowerment der Teilnehmenden, die lernen sollten, ihre eigene Berufswahlentscheidung zu treffen, diesen Weg zu beschreiten und sich auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Wertschätzung, Respekt und Einfühlung unter Berücksichtigung der individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse der geflüchteten Menschen stehen seit jeher im Fokus.
Projektbausteine
Es finden regelmäßig Informationsnachmittage mit allgemeinen Informationen zum Projekt, Berufen und Ausbildungsvoraussetzungen statt. Begleitend dazu wurden individuelle Termine für Erstberatungen angeboten, die ggf. auch anonym sein können.
Bei Projekteintritt wurden die individuellen Voraussetzungen und Bedarfe geprüft und gemeinsam mit Berater_innen ein Berufswegeplan sowie ein Projektfahrplan erarbeitet: Anhängig vom individuellen Bildungshintergrund und Berufswunsch erhielten Teilnehmende bedarfsorientierte Unterstützung.
Weitere Programminhalte sind modular "belegbar". Ausmaß und Umfang orientierten sich dabei an gemeinsam erarbeiteten Bedarfen.
Die Programminhalte im Einzelnen umfassen u.a.:
- Individuelle Beratung: zu Zeugnisanerkennung, Arbeitserlaubnis, Unterstützung bei der Kommunikation mit sonstigen Behörden, Finanzierungsmöglichkeiten bei schulischen Ausbildungen o.ä.
- Berufsorientierung durch Fachvorträge und Betriebsbesichtigungen, Hospitationen.
- Kompetenzfeststellung (z.B. durch Bewerbungstests für einzelne Berufe), Gemeinsames Erarbeiten der eigenen Stärken.
- Sprachförderung: Prüfungsvorbereitungskurs B2 Niveau
- Bewerbungstraining (simulierte Bewerbungsgespräche, individuelle Coaching zu Körpersprache im Beruf, integrierter PC-Kurs "Erstellen von Briefen, Erstellen von Lebensläufen inkl. Text-Formatierung, Online-Bewerbung) Online-Stellensuche.
- Vermittlung in Praktika sowie anschließend der Start in eine staatlich anerkannte Ausbildung, ausbildungsvorbereitende Kurse
Kooperationen und Netzwerke
Das Projekt ARRIVO BERLIN Soziales wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Zum ARRIVO Verbund zählen insgesamt zehn ARRIVO Projekte. Mit dem ARRIVO Verbund besteht eine enge Zusammenarbeit über gegenseitige Verweisberatung und gemeinsame Akquise-Auftritte.
Zudem finden Besuche in Unterkünften, Treffen mit Sozialbetreuer_innen und Ehrenamtlichen, in Sprachschulen bzw. Integrationskursen, in Vereinen und in den WiA Büros statt. Hierüber erreicht das Projekt viele Interessierte.
Andererseits spielen Kooperationen eine große Rolle. Mit den Praktikums- sowie Ausbildungsbetrieben und Fachschulen herrschte von Beginn an eine intensive Zusammenarbeit, geprägt vom gemeinsamen Anliegen, die Geflüchteten auf ihrem Weg zu stärken. Die Gewinnung neuer Partnerbetriebe ist durchgehend einer der Arbeitsschwerpunkte. Hier ist ein stabiles Netzwerk zu Kindergärten, Seniorenpflegeeinrichtungen, sowie zahlreichen Fachschulen aufgebaut.
Entwicklung während der Lockdown-Einschränkungen
Das Projekt ARRIVO BERLIN Soziales hat sich im Lauf der Zeit als ‚lernendes Projekt‘ immer der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt angepasst. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie haben wir uns im Sinne unserer Zielgruppe wieder an die veränderte Situation angepasst und weite Teile des Angebots digital umgestellt. Die Pandemie führte bei ARRIVO BERLIN Soziales sogar zu steigenden Beratungs- und Vermittlungszahlen. Uns kommt dabei zu Gute, dass ehemalige Teilnehmende uns im Bekanntenkreis gerne weiterempfehlen. Inzwischen beraten wir parallel dazu auch wieder persönlich vor Ort.
Ergebnisse - Produkte und Angebote
Neben der Beratung bietet ARRIVO BERLIN Soziales auch Workshops, eine B2 Prüfungsvorbereitung (derzeit online) und ein regelmäßiges Peer-Café (pausiert aktuell) an. Die entsprechenden Termine werden online und individuell telefonisch angekündigt, auf der Internetseite gesbit.de veröffentlicht und laufend aktualisiert.
Die Anmeldung zu den Workshops (Bewerbungstraining, PC Schulungen, Deutschkurs Ausbildungsvorbereitung) ist ausschließlich Projektteilnehmenden vorbehalten und erfolgt persönlich bei den einzelnen Berater_innen bzw. über den Projektfahrplan.
- Bewerbungstrainings / Workshops
- Deutschkurs B2 Prüfungsvorbereitung mittwochs und donnerstags ab 15 Uhr
Verstetigung und Transfer
Begleitend zum Beratungs- und Betreuungsprozess erfolgt die Dokumentation der Erkenntnisse im Monitoring- und Berichtssystem Casian.
Grundlegende Erfolgskennzahlen werden monatlich an die Geschäftsleitung der GesBiT mbH und quartalsweise im Rahmen des Quartalsberichtes an die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales weitergeleitet. Ziel der Erfassung ist die stetige Verbesserung der Qualität der Arbeit.
Kontakt
Francesca Rizzo
Koordinatorin und Beraterin
Handy: 0159 – 06 83 60 85
Büro: 030 – 28 42 58 82
Projekt- Webseiten: https://www.arrivo-berlin.de/fuer-gefluechtete/berufsorientierung/arrivo-berlin-soziales und
https://www.gesbit.de/lebensbegleitendes-lernen/arrivo-soziales/
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektträger:
GesBiT
Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH
Karl-Marx-Str. 122
12043 Berlin
www.gesbit.de