LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin – Netzwerk für Qualifizierungen und Karrierewege in der Elektromobilität

LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin wurde als Modellprojekt der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen ins Leben gerufen, um an neuen Konzepten und Lösungen zur Qualifizierung für die Anforderungen der Elektromobilität zu arbeiten. Ziele sind, innovative Beispiellösungen entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln und Strukturen für die Qualifizierungserfordernisse der  Elektromobilität zu etablieren. Es werden Angebote für Lernende, Auszubildende, Studierende, Fach- und Führungskräfte und Multiplikatoren entwickelt.

Projektpartner:


Seit dem 1. Januar 2016 stehen neue Schwerpunkte im Mittelpunkt des Projektes.

Diese Schwerpunkte sind u. a. die stark zunehmende Flottenelektrifizierung, die Auswirkungen der Digitalisierung, das Systemwissen sowie neue Zielgruppen wie EU-Binnenzuwanderer bzw. geflüchtete Menschen.


Aktuell: Webinar „Lernlabor Flottenelektrifizierung“ am 10. März 2017
E-Flotten-Lernlabor Thema "Unterstützungswerkzeuge"
weitere Infos hier: http://www.e-mob-lernwelt-berlin.org/termine/webinar/


Im Rahmen des Modellprojektes ist in der speziell aufgelegten Schriftenreihe des ibbf die vierte Ausgabe, diesmal zum Thema Weiterbildung, erschienen. Es werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Projekten im Bereich der Elektromobilität präsentiert.
Zum Download über http://www.nque.de/de/nque_24613.php - Netwerk Qualifizierung Elektromobilität

LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin wurde als Modellprojekt der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen ins Leben gerufen, um an neuen Konzepten und Lösungen zur Qualifizierung für die Anforderungen der Elektromobilität zu arbeiten. Ziele sind, innovative Beispiellösungen entlang der gesamten Bildungskette zu entwickeln und Strukturen für die Qualifizierungserfordernisse der  Elektromobilität zu etablieren. Es werden Angebote für Lernende, Auszubildende, Studierende, Fach- und Führungskräfte und Multiplikatoren entwickelt.

Projektpartner:


Seit dem 1. Januar 2016 stehen neue Schwerpunkte im Mittelpunkt des Projektes.

Diese Schwerpunkte sind u. a. die stark zunehmende Flottenelektrifizierung, die Auswirkungen der Digitalisierung, das Systemwissen sowie neue Zielgruppen wie EU-Binnenzuwanderer bzw. geflüchtete Menschen.


Aktuell: Webinar „Lernlabor Flottenelektrifizierung“ am 10. März 2017
E-Flotten-Lernlabor Thema "Unterstützungswerkzeuge"
weitere Infos hier: http://www.e-mob-lernwelt-berlin.org/termine/webinar/


Im Rahmen des Modellprojektes ist in der speziell aufgelegten Schriftenreihe des ibbf die vierte Ausgabe, diesmal zum Thema Weiterbildung, erschienen. Es werden Erfahrungen und Ergebnisse aus Projekten im Bereich der Elektromobilität präsentiert.
Zum Download über http://www.nque.de/de/nque_24613.php - Netwerk Qualifizierung Elektromobilität

Ausgangslage

Das Projekt LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin ist eines von rund 30 Kernprojekten im „Schaufenster Elektromobilität“ der Region Berlin-Brandenburg. Bereits heute ist Berlin Deutschlands Carsharing-Hauptstadt und der Anteil von Elektrofahrzeugen steigt stetig an – ein Potential, das es weiter auszubauen gilt: Wie Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, hervorhob, will Berlin „Referenzstadt für urbane Technologien werden“.
Ziel des „Schaufenster Elektromobilität“ ist es, Berlins Rolle als Vorreiter für innovative Konzepte weiter auszubauen und den Standort für die Elektromobilität zu stärken. Dazu zählen der Ausbau der Ladestationen und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ebenso wie entsprechend qualifizierte Fachkräfte. Hier setzt das Kooperationsprojekt „Lernwelt ELEKTROMOBILITÄT Berlin“ an und leistet seinen Beitrag zum Aufbau nachhaltiger Qualifizierungsstrukturen für Elektromobilität in Berlin.

Ziele des Projekts

Ziel des Projektes ist, Strukturen für die Qualifizierungserfordernisse der  Elektromobilität entlang der gesamten Bildungskette in der Hauptstadtregion zu entwickeln. In vier eigenständigen Teilprojekten werden Bildungsangebote für Schüler, Auszubildende und Studenten sowie Weiterbildungsangebote konzipiert, erarbeitet und praktisch erprobt. Alle Ergebnisse werden im Lernportal veröffentlicht.
Folgende Schwerpunkte werden verfolgt:

  • Berufs- und Studienorientierung vorrangig für Mädchen und junge Frauen im Bereich Elektromobilität.  Entwicklung von Konzepten, Formaten und Inhalten zur Erkundung von Berufsfeldern und Tätigkeiten.
  • Erprobung und Implementierung eines Erstausbildungsmoduls Elektromobilität in der überbetrieblichen Ausbildung im Berliner Elektrohandwerk.
  • Curricula-Entwicklung akademischer Weiterbildungsbausteine auf Bachelor- und Master-Niveau sowie pilothafte Durchführung.
  • Analyse der Bedarfe an beruflicher Fort- und Weiterbildung im Bereich Elektromobilität. Entwicklung sowie Erprobung modularer Qualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte sowie für Multiplikatoren.

Projektbausteine

In den Teilprojekten werden über die gesamte Bildungskette hinweg – von der Schule über Studium und Ausbildung bis hin zur beruflichen Weiterbildung – Fachkräfte für die Elektromobilität gewonnen und qualifiziert sowie innovative neue Lehr- und Ausbildungsmodule konzipiert und erprobt.

Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF)
Im IBBF wird ein Portfolio Qualifizierung im Bereich Elektromobilität erarbeitet. Dazu werden 2014  die Bedarfe an beruflicher Weiterbildung für Elektromobilität analysiert. In Zukunftswerkstätten werden Lernkonzepte erarbeitet, Qualifizierungsangebote zum Systemwissen für Fach- und Führungskräfte sowie für Multiplikatoren inkl. dazu passender Lernmethoden modular entwickelt und in 2015 in Unternehmen praktisch erprobt. IBBF ist gleichzeitig Konsortialführer des Projektes LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin.


Elektro-Innung Berlin Landesinnung für Elektrotechnik (EIB)
Gemeinsam mit der HTW arbeitet die Elektroinnung an der Errichtung eines Zentrums für Energieeffizienzsysteme und Qualifizierung im Elektrohandwerk (ZEWE). In 2014 fokussiert die Elektroinnung auf die Gewinnung von Mädchen und jungen Frauen für Elektroberufe. Dazu werden in Schulen und Werkstätten Seminare zur beruflichen Orientierung angeboten. Darüber hinaus soll eine Mädchenklasse in der Erstausbildung eingerichtet und ein Ausbildungsmodul Elektromobilität getestet und implementiert werden.


Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
Die HTW Berlin will mit dem Projekt die Studienbereitschaft von jungen Frauen in technischen Studiengängen erhöhen. Dazu sollen Maßnahmen der Studienorientierung entwickelt und umgesetzt werden. Des Weiteren soll die Hochschule für neue Zielgruppen geöffnet und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung erhöht werden. Dazu entwickelt die HTW Berlin im Rahmen des Projekts Qualifizierungsbausteine auf akademischem Niveau mit möglicher Anrechenbarkeit auf ein Hochschulstudium. An der HTW Berlin wird darüber hinaus die Abschlusstagung des Gesamtvorhabens E-MOB LERNWELT Berlin im November 2015 ausgerichtet.


Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN  GmbH in Adlershof
In einem ersten von zwei Teilprojekten entwickelt die Lernfabrik NEUE TECHNOLOGIEN Berlin gGmbH eine reale und eine virtuelle Erlebnistour über den Campus Adlershof, die insbesondere Schülerinnen und Schülern in der berufsvorbereitenden Phase einen Einblick in das breite Themenspektrum der Elektromobilität geben soll. Das zweite Teilprojekt entwickelt auf Grundlage des Bedarfs der in der Elektromobilität aktiven Unternehmen Qualifizierungsbausteine zur beruflichen Weiterbildung in der neu entstehenden Lernfabrik.

Kontakt

Christine Schmidt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 30 762392304

Mathias Schaefer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 30 762392305
Institut für Betriebliche Bildungsforschung
Gubener Straße 47
10243 Berlin
www.e-mob-lernwelt-berlin.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.