Berlin, seine Wirtschaft und insbesondere seine kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wachsen dynamisch – und damit auch der Bedarf an Fachkräften. Auf dem Weg zur digitalen Hauptstadt ist die duale Ausbildung in zukunftsfähigen Berufen ein entscheidender Faktor für die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung. Das wissenschaftlich begleitete Modellprojekt #seiDUAL setzt genau hier an. Es bringt passgenau zusammen, was zusammengehört: Jugendliche mit unterschiedlichsten Biografien, KMU, Eltern, Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Gewerkschaften und Fachverbände sowie Politik und Gesellschaft. In der Anschubphase konzentriert sich das Projekt auf die drei Branchen Hotel- und Gastgewerbe, Einzelhandel sowie Baugewerbe. Um die entscheidenden Akteur*innen anzusprechen, zu vernetzen und zu begleiten, nutzt die Berliner Ausbildungsinitiative #seiDUAL dabei sowohl die analoge als auch die digitale Kommunikation.
- Das Modellprojekt #seiDUAL baut auf den Intentionen des Koalitionsvertrages, der Soko „Ausbildungsplatzsituation und Fachkräftesicherung“ und der 10-Punkte-Agenda „Berlin auf dem Weg zur Digitalen Hauptstadt“ des Regierenden Bürgermeisters auf.
- Die Schirmherrschaft für das Modellprojekt hat der Regierende Bürgermeister Michael Müller übernommen.
- Finanziert wird die Berliner Ausbildungsinitiative #seiDUAL von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
- Durchgeführt wird das Projekt von der Agentur elsweyer+hoffmann.
Eine Plattform für ganz #Berlin: Bei #seiDUAL finden Betriebe und Auszubildende zusammen. Ihr Vorteil: https://t.co/BlkjzZhhih
— #seiDUAL (@sei_dual) July 13, 2020