Die KMU-Toolbox der IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung ist ein Informations- und Unterstützungsinstrument zu den Themen vielfaltsorientierte Personalarbeit und Diversity für Geschäftsführungen und Personalverantwortliche von kleinen und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit interkulturell oder international ausgerichteten Personalstrategien auf Globalisierung, demografischen Wandel und Fachkräftebedarf reagieren wollen.

Folgenden Themenbereiche werden dargestellt:

  • Wirtschaftliche Vorteile durch kulturelle Vielfalt
  • Personalgewinnung
  • Personalentwicklung
  • Unternehmenkultur und Führung
  • Dienstleistungen und Produkte
  • Migration und Arbeitsmarkt
  • Kontakte im Förderprogramm IQ
  • Weiterführende Informationen


Die KMU-Toolbox ist ein Gemeinschaftsprodukt der IQ Fachstellen und von IQ Teilprojekten.

Quelle und weitere Informationen: https://www.netzwerk-iq.de/angebote/iq-good-practice/interkulturelle-kompetenzentwicklung/kmu-toolbox


siehe auch:

Internetplattform "Gründen in Deutschland" der IQ- Fachstelle Migrantenökomomie

Die Internetplattform unterstützt ausländische Studierende, Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland sowie Fachkräfte aus dem Ausland bei einer Existenzgründung in Deutschland mit einem Informations- und Beratungsangebot in 14 Sprachen.

https://www.wir-gruenden-in-deutschland.de/


Das von der Europäische Kommission zur Verfügung gestellte Tool basiert auf dem Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz Lehrender. Es soll dabei unterstützen, Stärken und Schwächen beim Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext zu reflektieren.

ErwachsenenbildnerInnen müssen Fragen zur Selbsteinschätzung aus sechs Bereichen beantworten:

  • Professionelles Engagement
  • Digitale Ressourcen
  • Lehren und Lernen
  • Evaluation
  • Lernerorientierung
  • Förderung der digitalen Kompetenz

Am Ende des Tests gibt es auf jede einzelne Frage Feedback und eine Einschätzung der digitalen Kompetenz. Eine anonyme Teilnahme ist mit einem Gastzugang möglich.

Zum Selbsteinschätzungstool DigiCompEdu


Quelle: https://epale.ec.europa.eu/de/resource-centre/content/digcompedu-tool-zur-selbsteinschaetzung-der-digitalen-kompetenz-fuer

 

Auf der Themenseite der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) wird das Thema Grundbildung im europäischen Kontext dargestellt.

Es geht um die Gestaltung von Aktivitäten in der Berufs- und Erwachsenenbildung und deren Umsetzung im Programm Erasmus+ u.a. in folgenden Bereichen:

  • gesundheitliche Bildung
  • Rechnen und finanzielle Grundbildung
  • politische Bildung
  • Umgang mit neuen Medien
  • Lernen lernen
  • Sozialkompetenzen


Auf der Seite werden auch Beispiele aus der Praxis, Europäische Netzwerke und Literatur zum Thema Grundbildung dargestellt.


zur Themenseite
: https://www.na-bibb.de/themen/grundbildung/

 

Im Infoportal ausbildung.de gibt es Hinweise und Antworten zum Thema: "Ausbildung und Corona: die Folgen für Schüler, Auszubildende und Unternehmen"

  • Wie kann die Ausbildung weitergehen?
  • Werden Prüfungen verschoben?
  • Ist es möglich, pünktlich den Abschluss zu machen?
  • Startet die Ausbildung Anfang August?
  • Wie können Betriebe jetzt Auszubildende einstellen?

Beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) - AusbildungPlus gibt es aktuelle Informationen und Corona-Hinweise für Ausbildung und Studium in Bezug auf Duale Studiengänge und deren Umgang mit der aktuellen Lage.


Auch im Forum Für AusbilderInnen - (foraus.de) gibt es ständig aktualisierte Nachrichten der zuständigen Stellen und Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Berufsausbildung und Corona.


Die Arbeitsagentur informiert darüber, was Träger tun können, damit ihre Maßnahme in alternativer Durchführungsform wie zum Beispiel E-Learning weitergeführt werden dürfen, beziehungsweise die Leistungen der Maßnahme weiter erbracht werden können: https://www.arbeitsagentur.de/datei/faq-weiterfuehrung-von-massnahmen_ba146438.pdf


Die IHK Berlin hat einige Hinweise zum Thema bestehende Ausbildung und Corona zusammengefasst. Unter anderem:

  • Verlängert sich die Ausbildungszeit, wenn die Prüfung verschoben wird?
  • Kann für Auszubildende Kurzarbeit angeordnet werden?
  • Dürfen Auszubildende vorübergehend im Home Office arbeiten?
  • Besteht in dieser Zeit Versicherungsschutz für die Auszubildenden?
  • Kann dem Auszubildenden gekündigt werden?

Auch die HWK Berlin informiert über die Folgen für Ausbildungen und Prüfungen.


Viele der mehr als 400.000 Ausbildungsbetriebe hierzulande befinden sich wegen der Corona-Pandemie in einer überaus schwierigen Lage. Dennoch müsse alles getan werden, um die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte sicherzustellen, mahnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und stellt ein 10-Punkte-Programm vor.


Angesichts der aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Beschäftigte in der Corona-Pandemie entwickelt sich auch die vom BMAS unterstützte Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) weiter: Mit einer neuen Webseite will die Initiative Unternehmen und ihren Beschäftigten gerade jetzt Orientierung geben. So bietet der neue INQA-Schwerpunkt "Covid-19: Beschäftigte schützen, Arbeit gut gestalten" praxisorientiertes Wissen rund um die Themen "Gute Führung im Home-Office", "Finanzielle Hilfsprogramme", "Psychische Gesundheit", "Selbstständige und Kleinstunternehmer*innen".


Folgen für Projekte der ESF-Bundesprogramme, für Erasmus+ und Modellprojekte des Senats

Infos für die Projektträger zu den Auswirkungen der Corona Pandemie - im Kontext der ESF-Förderprogramme
Für die Projektträger in den ESF-Förderprogrammen hat die ESF-Verwaltungsbehörde am 17.03.2020 ein Informationsschreiben "Auswirkungen Coronavirus" veröffentlicht.

Herausforderungen infolge des Corona-Virus - Personal- und Organisationsentwicklung als Chance - rückenwind+
'Die von der Bundesregierung und den Regierungen der Bundesländer getroffenen aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus stellen auch im ESF-geförderten Programm "rückenwind+" Trägerorganisationen der laufenden Förderprojekte vor die Herausforderung, Lösungen für abgesagte oder ausgesetzte (Präsenz-)Maßnahmen im Projektverlauf zu finden.'

JOBSTARTER plus-Projekte gehen in der Corona-Krise neue Wege
'Die Corona-Krise wirkt sich auf die Arbeit der JOBSTARTER plus-Projekte unmittelbar aus: persönlicher Kontakt ist auf ein Minimum reduziert, Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind im Home-Office, Veranstaltungen fallen aus, Berufsschulen sind geschlossen, Betriebe melden Kurzarbeit an und haben finanzielle Sorgen.'

Coronavirus: Informationen zu Erasmus+
'Wie ist in der aktuellen Situation in Hinblick auf die Durchführung von Erasmus+ Projekten zu verfahren? Die Nationalen Agenturen für Erasmus+ stellen auf ihren Webseiten Infos für Pojektverantwortliche und Teilnehmende zur Verfügung.'

Corona-Virus: Informationen der Senatsverwaltungen
'Die Berliner Senatsverwaltungen haben Regelungen erlassen, wie Projektträger mit den Herausforderungen durch das Corona-Virus umgehen sollen. (zukunft im zentrum GmbH)'

Die Dossiers beinhalten Wissensbausteine, Handlungsanleitungen, Checklisten, Erfahrungsberichte, Fallbeispiele, Linklisten und Buchvorstellungen zu jeweils einem Thema.

aus der Themenliste:

  • Alphabetisierung und Grundbildung
  • Arbeit 4.0 und lebenslanges Lernen
  • Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen
  • Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten
  • Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
  • ...
    https://wb-web.de/dossiers.html


Das Portal wb-web.de des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung informiert über Publikationen, Forschungsergebnisse, Diskussionen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wissensbausteine vermitteln Inhalte aus den Bereichen Arbeitsfeld, Beratung, Lehren/Lernen, Interaktion, Methoden, Medien und Diagnose.
https://wb-web.de/ueber-uns/die-idee-von-wb-web.html


Die Inhalte auf wb-web.de werden, sofern nicht anders gekennzeichnet, über eine Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE als Open Educational Resources (OER) zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.



Der Fachkräftemonitor der IHK Berlin ist ein Online- Instrument zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage und ermöglicht es für jede relevante Berufsgruppe und jeden bedeutenden Wirtschaftszweig in Berlin die Entwicklung auf dem Fachkräftemarkt im Zeitablauf darzustellen, um Veränderungen frühzeitig erkennen.
Eine Darstellung von Angebot und Nachfrage bis zum Jahr 2030 ist möglich.

Neuerungen - siehe hier: http://www.fachkraeftemonitor-berlin.de/update.html

zum Fachkräftemonitor Berlin: http://www.fachkraeftemonitor-berlin.de/


Arbeitsmarkt: Was ist dran am Fachkräftemangel? (29.11.2018): http://www.tagesschau.de/wirtschaft/fachkraeftemangel-103.html

Das mehrsprachige EU-Instrument zur Erstellung von Kompetenzprofilen für Drittstaatsangehörige ist für Einrichtungen gedacht, die Drittstaatsangehörige betreuen. Es hilft, die Kompetenzen, Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen von Drittstaatsangehörigen zu ermitteln und sie individuell zu beraten, z.B. in Bezug auf die Anerkennung von Qualifikationen, die Validierung von Kompetenzen, die Ausbildung und die Beschäftigungsförderung.

Es handelt sich um einen Off-/Online-Webeditor, mit dem Kompetenzen so präsentiert werden können, dass sie für Arbeitgeber in der EU, Bildungsanbieter und Organisationen, die mit Migranten arbeiten, gut verständlich sind.

Quelle: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?langId=de&catId=1412&furtherNews=yes&newsId=9308

zum EU Skills Profile Tool for Third Country Nationals: https://ec.europa.eu/migrantskills/#/


 

Mit einer ausführlichen Beschreibung der einzelnen Schritte, die bei der Integration zu berücksichtigen sind und Hinweisen, wo Unterstützung gefunden werden kann.

Die Themenbereiche:

  • Flüchtlinge einstellen
  • Rechtliche Fragen
  • Unterstützungsangebote
  • Sprache & Vielfalt
  • Praxisbeispiele
  • Daten und Fakten

zum KOFA-Wegweiser "So gelingt die Intergration von Flüchtlingen": https://www.kofa.de/dossiers/fluechtlinge-integrieren

Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das KOFA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.

Das Lexikon enthält über 120 Artikel zu Themen rund um den deutschen Arbeitsmarkt und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Es bietet Faktenwissen mit Verlinkungen zu den Fachbegriffen, mit entsprechenden Quellenangaben und Literaturempfehlungen.

Themen, die in der Fachöffentlichkeit kontrovers diskutiert werden, sind in unterschiedlichen Lesarten und Ansichten dargestellt.

Themen sind u.a: Atypische Beschäftigung, Asylbewerberin/Asylbewerber, Arbeitsmigration, Diskriminierung/Benachteiligung, Diversity Management, Fachkräftebedarf, Freie Berufe, Minijobs, Integration/Inklusion, Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ...


zum Online-Lexikon ALEX: www.alex-iq.de

Regionale Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren in ganz Deutschland helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Netzwerken zum Erfahrungsaustausch und praktischen Beispielen. (Was bietet Mittelstand-Digital?)

www.mittelstand-digital.de enthält Anwendungs- und Umsetzungsbeispiele aus der KMU-Wirtschaft zum Thema Digitalisierung. Eine Mittelstand-Digital Landkarte ermöglicht es Ansprechpartner und Projekte, Kompetenzzentren, Agenturen, Praxisbeispiele und Demonstrationsorte zu finden.

Themen von A-Z:

  • Additive Fertigungsverfahren
  • Assistenzsysteme
  • Cloud-Anwendungen
  • Digitale Bildung
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • eBusiness-Standards
  • Elektronischer Zahlungsverkehr
  • Handel
  • Informations- und Planungssysteme
  • IT-Sicherheit
  • Kommunikation digitalisieren
  • Kundenbeziehungen
  • Mobiles Arbeiten
  • Unternehmensprozesse
  • Usability und User Experience
  • Veränderungsmanagement
  • Vernetzte Produktion
  • Vernetzte Wertschöpfungskette

Quelle und zur Website: http://www.mittelstand-digital.de/


Die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.

 

Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.