Arbeits- und Dienstleistungsqualität ein Geschwisterpaar – in Berlin – Wo sonst?!

---ABGESCHLOSSENES PROJEKT---

Ziel des Projekts ist es, Ansätze für eine innovative Dienstleistungspolitik in und für Berlin zu entwickeln. Die Steigerung der Wertschätzung von Dienstleistungen nimmt dabei einen ebenso großen Stellenwert ein wie die Sensibilisierung dafür, dass Dienstleistungsqualität maßgeblich von Arbeitsqualität abhängig ist. Dies gilt insbesondere in stark personenbezogenen Branchen wie der Altenpflege, die im Rahmen des Projekts eine besondere Stellung einnimmt. Das Projekt baut auf den Vorgänger-Projekten „Dienstleistungen-Wertschätzung und -schöpfung in der Metropolregion Berlin“ und „Gesellschaftliche Wertschätzung von Dienstleistungen steigern! Dienstleistungsqualität – Arbeitsqualität – Zeitinnovation“ auf und wird über die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (SENAIF), Referat Berufliche Qualifizierung gefördert.

Projektlaufzeit: 10/2012-12/2013

---ABGESCHLOSSENES PROJEKT---

Ziel des Projekts ist es, Ansätze für eine innovative Dienstleistungspolitik in und für Berlin zu entwickeln. Die Steigerung der Wertschätzung von Dienstleistungen nimmt dabei einen ebenso großen Stellenwert ein wie die Sensibilisierung dafür, dass Dienstleistungsqualität maßgeblich von Arbeitsqualität abhängig ist. Dies gilt insbesondere in stark personenbezogenen Branchen wie der Altenpflege, die im Rahmen des Projekts eine besondere Stellung einnimmt. Das Projekt baut auf den Vorgänger-Projekten „Dienstleistungen-Wertschätzung und -schöpfung in der Metropolregion Berlin“ und „Gesellschaftliche Wertschätzung von Dienstleistungen steigern! Dienstleistungsqualität – Arbeitsqualität – Zeitinnovation“ auf und wird über die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (SENAIF), Referat Berufliche Qualifizierung gefördert.

Projektlaufzeit: 10/2012-12/2013

Ausgangssituation

In den letzten Jahren fand eine  strategische Neuausrichtung der Arbeitsmarkt- und Berufspolitik des Landes Berlin statt. In dem Programm „BerlinArbeit“ wird so etwa die hohe wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors betont. Zudem besteht das politisch-strategische Ziel Berlin zur „Hauptstadt der guten Arbeit“ zu machen. Das hier vorgeschlagene Modellvorhaben knüpft an diesen Stand an. Es will den öffentlichem Diskurs über Bedingungen guter Arbeit vorantreiben sowie eine Intensivierung der Kommunikations- und Informationsstrukturen der Wirtschafts- und Sozialpartner im Land Berlin fördern. Es zeigt sich, dass ein großer Bedarf für eine innovative Politik im häufig von prekären Tendenzen geprägten Dienstleistungssektor besteht. Hier entsprechende Konzepte gemeinsam mit den handelnden Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zu entwickeln, wird angestrebt.

In Berlin nimmt der Dienstleistungssektor eine hohe beschäftigungspolitische und ökonomische Bedeutung ein. Speziell hier herrschen allerdings häufig unangemessene Arbeitsbedingungen sowie prekäre Tendenzen, von denen besonders weibliche Erwerbstätige (Teilzeit- und Minjobs, schlechtere Bezahlung) wie auch Migrantinnen und Migranten (fehlende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten) betroffen sind. Technische Innovationen, eine damit einhergehenden zunehmenden Professionalisierung von Dienstleistungen sowie die Forderung nach einer höheren sozialen Kompetenz von Dienstleistenden bewirken einen gesteigerter Bedarf an Aus- und Weiterbildung in diesem Sektor. Dabei spielt eine optimale Kundenbetreuung in der kundenorientierten Dienstleistungsbranche eine wichtige Rolle, sowohl aus Sicht des Kunden, des Dienstleistenden als auch der Unternehmen. Eine generelle Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherungen von Dienstleistenden ist in Berlin notwendig und auch ein politisch-strategisch verfolgtes Ziel.

Ziele des Projekts und Projektbausteine

Im Rahmen des Projektes werden sowohl branchenspezifische bzw. thematische Ansatzpunkteerarbeitet als auch neue Akzente in Bezug auf die Entwicklung innovativer Strategien zur Förderung des Dienstleistungssektors in Berlin gesetzt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die soziale Absicherung von Dienstleistenden zu stärken.

Anknüpfend an die politischen Intentionen des Landes Berlin werden folgende vier Ziele in den Mittelpunkt des Modellvorhabens „Arbeits- und Dienstleistungsqualität ein Geschwisterpaar – in Berlin – wo sonst?“ gestellt:

  1. Pflege und Erweiterung des Informationsportals www.dienstleistungsmetropole-berlin.de sowie öffentlichkeitswirksame Darstellungen zum Handlungsfeld „Dienstleistungsqualität und gute Arbeit – als Markenzeichen der Metropolregion Berlin“.
  2. Vertiefung des öffentlichen Diskurses zum Thema innovative Dienstleistungspolitik in Berlin mit dem Schwerpunkt auf Erweiterung guter praktischer Beispiele. Zudem Auf- und Ausbau des Dialogs um „Gute Arbeit in der Kundenkommunikation als Wettbewerbsfaktor“ für die Anbieter von Dienstleistungen in Berlin.
  3. Stärkere Vernetzung und die Intensivierung der Kommunikation in der Branche Altenpflege sowie im Einzelhandel.
  4. Die ethnische Dienstleistungsökonomie in ihrer Bedeutung für Beschäftigung und Wertschöpfung in der multikulturellen Metropole Berlin mehr in den Mittelpunkt rücken.

Diese Ziele werden in vier entsprechenden Projektbausteinen umgesetzt.

Das Projekt richtet sich sowohl an Dienstleistungsunternehmen (Arbeitgeber- undArbeitnehmerseite) wie politische Akteurinnen und Akteure aus Berlin (Senat sowie Wirtschafts- und Sozialpartner), die mit den in diesem Projekt behandelten branchenspezifischen Themen beruflich befasst sind bzw. Einfluss auf deren konkrete Ausgestaltung in der Stadt Berlin haben.

Kooperationen und Netzwerke

Hauptkooperationspartner sind:

  • Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (SENAIF)
  • DGB - Deutscher Gewerkschaftsbund
  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(vlg. http://www.dienstleistungsmetropole-berlin.de/de/kooperationspartner.html)

Ergebnisse des Projekts

 Ergebnisse des Projekts siehe bitte hier.

Kontakt

WERT.ARBEIT GmbH, Berlin
Gesellschaft für Arbeit,
Chancengleichheit und Innovation
Albrechtstr. 11 a
10117 Berlin
Website: www.wertpunktarbeit.de
Ansprechpartnerin: Mechthild Kopel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.