Aktuelle ESF-Plus-Förderaufrufe für die Förderperiode 2021-2027

Der Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds (ESF) ist das wich­tigs­te In­stru­ment der Eu­ro­päi­schen Uni­on zur För­de­rung der Be­schäf­ti­gung in Eu­ro­pa. Er ver­bes­sert den Zu­gang zu bes­se­ren Ar­beitsplät­zen, bie­tet Qua­li­fi­zie­rung und un­ter­stützt die berufliche und so­zia­le In­te­gra­ti­on.

Über interessante Projekte der Förderperiode 2014-2020, wie z.B. aus den "Zukunftszentren" oder aus dem Programm "JOBSTARTER plus" haben wir in Berlin Transfer berichtet. Das ESF-Bundesprogramm für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) wurde am 5.5.2022 genehmigt. In den letzten Monaten sind Förderaufrufe veröffentlicht worden, mit der Aufforderung an potenzielle Projektträger, Anträge einzureichen.

Die ESF Plus-Förderung des Bundes umfasst sieben Jahre und stellt rund 4,6 Milliarden Euro zur Verfügung, davon 2,2 Milliarden Euro ESF Plus-Mittel. Insgesamt sollen 782.000 Teilnehmende und 121.000 KMU eine Förderung im Rahmen des Programms erhalten. ESF-Plus setzt noch viel mehr auf den Gedanken eines sozialeren Europas. Der bisherige ESF, der bisherige Europäische Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP), die Jugendbeschäftigungsinitiative (YEI) und die Maßnahmen für Beschäftigung und soziale Innovation (ESF Plus direkt Beschäftigung und soziale Innovation- EaSI) werden unter einem Dach zusammengefasst.

Einige Programme, teilweise mit noch offenen Antragsfristen:

ESF Plus Programms des Landes Berlin 2021-2027:

ESF Plus - Aufruf für das Förderinstrument 14 "Grundbildung gering literalisierter Erwachsene"  (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie): Das Förderinstrument unterteilt sich in 5 Förderschwerpunkte: A - Grundbildungsangebote, B - Lernhäuser an VHS, C - Elterngruppen für Alle, D - Aufsuchende politische (Grund-)Bildungsarbeit, E - Sensibilisierung für Multiplikator*innen. Für die Förderschwerpunkte A (Grundbildungsangebote) und E (Sensibilisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren) des Förderinstruments 14 (Grundbildung gering literalisierter Erwachsener) können keine Anträge mehr gestellt werden.Für den Förderschwerpunkt D (Aufsuchende politische (Grund-) Bildungsarbeit) können bis zum 07.04.2023 Anträge gestellt werden. Infos: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/grundbildung-gering-literalisierter-erwachsener.html 

ESF Plus-Aufruf für das Förderinstrument 15 „Qualifizierung, Beschäftigung und sozialpädagogische Unterstützung von Suchtgefährdeten/ Abhängigen, (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung): Antragsfrist:bis 14. April 2023. Ziel ist das Heranführen an Beschäftigung und Arbeit durch spezifische Angebote,
die eng vernetzt sind mit Suchthilfeangeboten an den unterschiedlichen Ausgangslagen und an den zielgruppenspezifischen Besonderheiten der Teilnehmenden ansetzen.
Infos: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/qualifizierung-beschaeftigung-und-sozialpaedagogische-unterstuetzung-von-suchtgefaehrdeten-abhaengigen.html

ESF Plus-Aufruf für das Förderinstrument 5: Zielgruppenspezifische Bildungsbegleitung in der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie), Antragsfrist:bis 3. April 2023. Das Programm unterstützt insbesondere benachteiligte Jugendliche über 16 Jahre in den Klassen der Grundniveaustufe der Integrierten Berufsbildungsvorbereitung. Mit Bildungsbegleitung und der Kombination von betrieblichen (8 Wochen) und schulischen Lernorten (32 Wochen) wird die Anschlussorientierung in die Berufsausbildung gefördert. Infos: https://www.ibb.de/de/arbeitsmarktfoerderung/arbeitsmarktfoerderung.html

ESF Plus Aufruf für das Förderinstrument 11: Spezifische Förderung von Migranten/Geflüchteten (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales), Antragsfrist: bis: 31. März 2023 Die Förderung ist Teil des Programschwerpunkts „Bilden“, dass das Ziel verfolgt, Bildungserfolge zu erhöhen und bestehende Bildungsungleichheiten in der Schule sowie beim Übergang in Ausbildung und Beruf zu reduzieren. Infos:https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/spezifische-foerderung-von-migranten-gefluechteten.html

ESF Plus Aufruf für das Förderinstrument 10: Fachkräftesichernde Qualifizierung zum Nachholen des Mittleren Schulabschlusses (MSA) (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales), Anfragsfrist: bis 12. April 2023. Ziel des Förderinstrumentes FQ MSA ist, insbesondere junge Menschen bis 30 Jahre zu unterstützen, bei Bildungsträgern den
Mittleren Schulabschluss (MSA) nachholen.
Infos: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/fachkraeftesichernde-qualifizierung-zum-nachholen-des-msa.html

ESF Plus Aufruf für das Förderinstrument 6: Bildungsbegleitung SEK I (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie), Antragsfrist: bis: 3. April 2023. Ziel ist, Jugendliche an Schulen mit besonders hohen Quoten von Schulabgänger:innen ohne Schulabschluss ab Jahrgangsstufe 9 zu fördern. Infos:https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/bildungsbegleitung-sek-i.html

ESF Plus Förderinstrument 13: Lokal-Sozial-Innovativ (LSI) – Lokale Förderung sozialer Integration und Innovation: Die Einreichung von Projektvorschlägen bei den Bezirklichen Bündnissen für Wirtschaft und Arbeit (BBW) ist nicht mehr möglich (Antragsfrist war der 16. Januar 2023). Infos: https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/lokale-foerderung-sozialer-integration-und-innovation.html

Mehr zu den Förderschwerpunkten des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in Berlin: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/gruenden-und-foerdern/europaeische-strukturfonds/esf-foerderperiode-2021-2027/informationen-fuer-projekttraeger/artikel.1215815.php

ESF Plus Programms des Bundes 2021-2027:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales:

"rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind3). Gefördert werden Modellvorhaben zur Fachkräftesicherung in sozialen Berufsfeldern. Der erste Aufruf zur Interessenbekundung lief vom 4. Juli 2022 bis zum 9. September 2022.  Der 2. Aufruf läuft bis zum 17. März 2023 (15 Uhr).

"Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiterbilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)":  Ziel ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Der erste Aufruf zur Interessenbekundung lief vom 22. Juni 2022 bis zum 31. August 2022. Der 2. Aufruf läuft bis 17. März 2023 (15 Uhr).  Die Regiestelle veranstaltete am 6. und 7. Juli 2022 Informationsveranstaltungen zur neuen Richtlinie.

"Ak­ti(F) Plus - Ak­tiv für Fa­mi­li­en und ih­re Kin­der": Ziel des Programms ist die Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Akti(F) Plus soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarfen von Familien und ihren Kindern Rechnung tragen. Eine Interessenbekundung kann bis zum 31. März 2023 (14 Uhr) eingereicht werden.

"Win-Win - Durch Kooperation zur Integration": Mit dem ESF Plus-Programm Win-Win werden insbesondere junge Männer mit Migrationshintergrund und nicht erwerbstätige junge Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung, Ausbildung, Beschäftigung und zu einschlägigen Unterstützungs- und Sozialleistungen bei der Entwicklung von Perspektiven zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe unterstützt. Interessenbekundungen können ab sofort bis zum 14. April 2023 (14:59 Uhr) eingereicht werden. Für interessierte Antragsteller findet eine Online-Informationsveranstaltung per Webex am 23.03.2023 von 10 Uhr bis 13 Uhr statt.

EhAP Plus - Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen:Antragsfrist war der 25. Mai 2022 (ABGESCHLOSSEN) Mit dem EhAP Plus Programm soll die Lebenssituation und die soziale Eingliederung von besonders benachteiligten neuzugewanderten Unionsbürgerinnen und -bürgern und deren Kindern unter 18 Jahren sowie von Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen und deren Kindern unter 18 Jahren verbessert werden. AUFTAKTVERANSTALTUNG am 28. Juni 2023 14-17 Uhr in Berlin. Infos: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Termine/DE/2023/2023_06_28_bmas_ehap_plus.html

„Social innovations for a fair green and digital transition“: Antragsfrist war der 02. August 2022 (ABGESCHLOSSEN) Die Ausschreibung der EU-Kommission zielt darauf ab, integrierte und integrative Ansätze für soziale Innovation zu entwickeln und zu testen - in Schulen oder Ausbildungszentren, in der Sozialwirtschaft, am Arbeitsplatz oder in lokalen Gemeinschaften oder anderen relevanten Umgebungen – um einen gerechten grünen und digitalen Wandel zu fördern.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:

Förderrichtlinie "Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag": Antragsfrist war der 31. August 2022; nächste Antragsfrist ist der 30. Juni 2023. Mit dem Programm sollen Impulse zu einer notwendigen Weiterentwicklung der Ganztagsangebote im Grundschulalter gesetzt und die damit verbundenen Qualitätsansprüche sowie Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder gesichert werden. Ein zentrales Anliegen des Programms liegt in der Schaffung von partizipativen Strukturen in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Zur Dokumentation der Infoveranstaltung: https://kinder-beteiligen-im-ganztag.de/news/detail/infoveranstaltungen-zur-antragstellung

Förderrichtlinie "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation": das Antragsverfahren endete am 9. Sept. 2022 (ABGESCHLOSSEN). Das Programm richtet sich vorrangig an ältere Beschäftigte ab 60 Jahren, die vom Ausschluss vom Arbeitsmarkt und in dessen Folge vom gesellschaftlichen Ausschluss bedroht oder betroffen sind. Darunter können zum Beispiel auch Personen fallen, die bereits Grundsicherungsleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) beziehen oder Frauen, die nach Betreuungsaufgaben in der Familie wieder in den Beruf einsteigen wollen oder auch Beschäftigte mit Migrationshintergrund.

„JUGEND STÄRKEN - Brücken in die Eigenständigkeit: das Antragsverfahren endete am 25. Juli 2022 (ABGESCHLOSSEN) . Im Rahmen des Programms sollen junge Menschen, v.a. solche, die die stationäre Jugendhilfe verlassen (sogenannte "Care Leaver") und entkoppelte junge Menschen individuell über Institutionsgrenzen und Rechtskreise hinweg begleitet und bei einer stabilen Lebensführung und gesicherten Wohnverhältnissen unterstützt werden ("Case Management"). Hierzu sollen Gestaltungsmöglichkeiten für die Übergangsbegleitung und den Netzwerkaufbau/-ausbau zwischen den beteiligten Systemen und relevanten Akteuren auch aus dem Arbeitsmarktkontext entwickelt und erprobt werden. Zur Videoaufzeichnung der INFOVERANSTALTUNG: https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/aufzeichnung-der-informationsveranstaltung-just-best-192322, AUFTAKTVERANSTALTUNG am 2. und 3. Mai 2023 in Berlin.Info: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Termine/DE/2023/2023_05_02_bmfsfj_jst.html

Bundesministerium für Bundesministerium für Bildung und Forschung:

"Nach­hal­tig im Be­ruf - zu­kunfts­ori­en­tiert aus­bil­den": Projektskizzen können ab sofort und bis spätestens 17. April 2023 eingereicht werden. Mit dem ESF Plus kofinanzierten Programm fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungstätten. Fördervoraussetzung ist, dass die Projekte einen Beitrag zur Kompetenzstärkung des ausbildenden Personals leisten. Gefördert werden vor allem branchen- und berufsspezifische Maßnahmen. Die Vorhaben können sich auf die dualen Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung richten sowie auf die Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen und im öffentlichen Dienst. Besonders begrüßt werden Förderanträge, die Angebote für neue bzw. neugeordnete Berufe schaffen sowie solche, die zur Energie-, Agrar-, Bau- oder Verkehrswende beitragen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG am 07. März 2023 von 09:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr. Zur Anmeldung: https://survey.bibb.de/index.php/915831?newtest=Y&lang=de. Informationen zum Programm: https://www.esf.de/portal/SharedDocs/Meldungen/DE/Aufrufe/2023_01_27_aufruf_bmbf_nachhaltig_im_beruf.html . Anmeldung zur Online-Infoveranstaltung.

Bildungskommunen: Das neue Programm unterstützt Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.Vorlagetermine sind der 31. März 2023 und der 30. Juni 2023. 

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau:

"Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ": Antragsberechtigt sind Kommunen mit aktiven oder ehemaligen Fördergebieten des seit 2020 bestehenden Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ sowie ausgelaufenen Fördergebieten des ehemaligen Programms „Soziale Stadt“. (Zum abgeschlossenen Programm BIWAQ IV). Der Aufruf zur Interessenbekundung läuft bis zum 20. März 2023 (12 Uhr MESZ).

Mehr zu den Förderschwerpunkten des ESF Plus sowie Förderaufrufe finden Sie hier: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Foerderprogramme/inhalt.html

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.