Lebenslanges LernenDie „Halbwertszeit“ von Bildung und Wissen nimmt ab und das Verhältnis von Erstausbildung und Weiterlernen muss neu organisiert werden. Kaum mehr stetige, sondern von Brüchen und Neuorientierungen gekennzeichnete Berufs- und Lernbiografien, dazu verbesserte Teilhabechancen und die notwendige individuelle Gestaltung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit (Employability) sorgen für eine anhaltende Aktualität dieses Themas.

 

 


'Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Was bedeutet das für die Bildung der Zukunft? Wie können Schüler, Studenten und Pädagogen von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? Und wo ist Vorsicht geboten? Fragen nach den Folgen, Chancen und Risiken der Digitalisierung berühren den pädagogischen Alltag von der Schule über die Ausbildung und Hochschule bis hin zur beruflichen Weiterbildung.'

Die Online-Plattform digitalisierung-bildung.de bündelt die Aktivitäten der Bertelsmann Stiftung und des Centrums für Hochschulentwicklung und möchte klären wann und wie digitale Lernmedien einen wirklichen Nutzen bringen. Von der Schule bis zum Lebenslangen Lernen bietet die Plattform ein Forum zum gegenseitigen Austausch.

Quelle: http://www.digitalisierung-bildung.de/ueber-das-projekt/


Digitalisierung der Bildung - RSS-Feed:

Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Der jährlich erscheinende Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt eine Übersicht über Entwicklungen, Maßnahmen und Programme im Bereich der Berufsbildungspolitik.

Ergänzt wird der Berufsbildungsbericht durch einen Datenreport des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

zum Berufsbildungsbericht des BMBF: https://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html


Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports war im Jahr 2017 "Geflüchtete und berufliche Bildung"
zum Datenreport 2017: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8324


Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist im Jahr 2019 "Berufsbildung 4.0"
zum: Datenreport 2019


Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin steht für ein offenes und unbürokratisches Angebot lebensbegleitender Bildungsberatung und für eine professionelle Dienstleistung.

Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Validierung von Kompetenzen oder auch die Integration von geflüchteten Menschen zeigt die Bedeutung lebensbegleitenden Lernens und die Notwendigkeit diese durch unabhängige Information wie auch Beratung in Bildungs- und Berufsfragen zu unterstützen.

"Die Fachtagung umfasste mehrere Beiträge und eine Podiumsdiskussion zu den Perspektiven lebensbegleitender Beratung zu Bildung und Beruf in Berlin. Weiterhin wurde eine Werkschau in Form einer Ausstellung zum aktuellen Stand des Berliner Modells und eine Zeitreise aus Anlass des dreißigjährigen Bestehens unabhängiger, öffentlich geförderter Beratungsangebote in Berlin präsentiert."  Quelle. http://kos-qualitaet.de/Fachtagung_20180418.html


Zur Dokumentation der Fachtagung vom 18.04.2018: http://kos-qualitaet.de/media/de/20180418_Fachtagung_Dokumentation.pdf

Zum Angebot Berliner Beratung zu Bildung und Beruf: https://www.berlin.de/sen/arbeit/berlinarbeit-ziel-3/weiterbildung/berliner-weg/

Digitale Technologien in den Fachbereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft werden immer wichtiger.
Die neuen Studieninhalte Digital Health, Data Engineering, Digital Transformation & Sustainability, Internet of Things - Digitale Automation, Precision Farming, Data Science befassen sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung.

Weitere Informationen hier: https://www.berlin.de/special/jobs-und-ausbildung/uni-und-studium/news/5319575-999260-neue-studiengaenge-stellen-sich-auf-digi.html

EBmooc ist ein offener Online-Kurs für die Erwachsenenbildung - EBmooc "digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner/innen".

In einem Kurs von 6 Wochen Dauer (Gesamtumfang: 18 Stunden) können sich Lehrende und TrainerInnen, BeraterInnen und BildungsmanagerInnen wichtige Grundlagen und Werkzeuge der digitalen Erwachsenenbildung mit dem Internet aneignen. Das Angebot richtet sich an Erwachsenenbildner/innen in Berlin. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

(MOOCs kombinieren traditionelle Formen der Wissensvermittlung wie Videos, Lesematerial und Problemstellungen mit Foren, in denen Lehrende und Lernende miteinander kommunizieren und Gemeinschaften bilden können - https://de.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course)


Das Team weiter gelernt der k.o.s GmbH ist Kooperationspartnerin des EBmooc. Als Auftakt der diesjährigen Workshopreihe werden begleitend Präsenztermine angeboten, die dem direkten Austausch zu den vorgestellten Tools dienen und darüber hinaus den Transfer in die eigene Unternehmenspraxis unterstützen sollen.


Ein Kick-off Treffen findet am Donnerstag den 27. März 2018, 15.30 – 17.00 Uhr statt. Das Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen sowie dem Austausch zu Wünschen und Bedarfen während der MOOC Laufzeit.


Weitere Informationen und zur Anmeldung der Berliner Begleitgruppe :http://weitergelernt.de/ebmooc/


siehe auch: Projekt-Panorama - Lebenslanges Lernen auf BERLIN-TRANSFER: Eine Berliner Plattform mit Angeboten, Ansätzen und Ideen zur Digitalisierung in der Weiterbildung - weitergelernt.de

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) wurde nach einer sechsjährigen Entwicklungsphase im Mai 2013 eingeführt.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) ermöglicht die Abbildung von in der akademischen und in der beruflichen Bildung erzielten Lernergebnissen. Er dient folglich als Transparenzinstrument, mit dem Qualifikationen sowohl in Deutschland als auch in Europa zu vergleichen.

"Das Projekt ELLI – „European Lifelong Learning Indicators“ – wurde von der Bertelsmann Stiftung im Januar 2008 mit dem Ziel initiiert, lebenslanges Lernen verständlich, transparent und greifbar zu machen. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger – von der europäischen bis hin zur kommunalen Ebene – an Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Wissenschaftler und Journalisten sowie an alle europäischen Bürgerinnen und Bürger, die mehr über die Voraussetzungen und Wirkungen von Lernprozessen in ihrem und allen anderen europäischen Ländern erfahren möchten."

Das neue Online-Portal zum „Lebenslangen Lernen“ in der Europäischen Union

Berlin setzt in der Förderung der beruflichen Weiterbildung einen Schwerpunkt seiner Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik und trägt damit den Erfordernissen des demografischen Wandels und des Strukturwandels Rechnung. Die Förderung der beruflichen Weiterbildung wird von einem Bündel von Maßnahmen flankiert. Berufliche Weiterbildung dient dabei als Bestandteil des lebenslangen Lernens und zielt sowohl auf den Erhalt als auch auf die Erweiterung der Beschäftigungsfähigkeit

Quelle und weitere Informationen auf berlin.de

Mehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Ebenso zeigen wir externe Inhalte von Twitter. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies oder externe Inhalte mit Verbindung zu Twitter - jetzt X - zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.